ARGEkultur Salzburg Logo
ARGEkultur auf Facebook ARGEkultur auf Flickr ARGEkultur auf YouTube ARGEkultur auf Instagram
Ernst Molden & Walther Soyka am 24.1.2014 um 20:00 Uhr
Foto Ernst Molden (c) Magdalena Blaszczuk, Foto Walther Soyka (c) Stephan Mussil

Ernst Molden & Walther Soyka

Das musikalisch-literarische Original Ernst Molden verzaubert Publikum und Kritiker mit dem aktuellen Album „Es Lem“.

ARGE konzert

Hymnische Kritiken im Inland für „Es Lem“, monatelang an der Spitze der deutschen Liederbestenliste, dann auch noch der Preis der deutschen Schallplattenkritik und im selben Jahr (2011) noch „weida foan“, die aktuelle CD mit Coverversionen von Dylan, Springsteen, van Zandt. Aktuell läuft im Wiener Rabenhof auch sein „Singspiel über die Toten" namens „Hafen Wien" mit großem Erfolg. Gemeinsam mit dem Großmeister der Wiener Knöpferlharmonika Walther Soyka kommt Ernst Molden in die ARGEkultur – und diese Kombination verzaubert immer. Versprochen.

'Es Lem' ist die Platte, mit der Ernst Molden endgültig seine Sprache gefunden hat.
Gerhard Stöger, Falter

Wenn ein Künstler einem Album einen dermaßen puristischen, alles und jeden umarmenden Titel gibt, hat er einen gewissen Reifegrad erreicht. Einen Status, der nicht mehr nach Zuspitzung, Überzeichnung und Provokation verlangt, sondern ganz im Gegenteil Gelassenheit ausstrahlt. Und, ja, eventuell eine gewisse Abgeklärtheit, die Weisheit und Altersmilde vorwegnimmt. Aber dafür ist Molden, mit Verlaub, noch zu jung. Und der Rock’n’Roll, der – wie immer – das Unterfutter für Moldens Musikkosmos ist, zu vorlaut. Zu mitteilsam. Definitiv zu lebensfroh.

Tatsächlich gehört die zehnte Katalognummer im Werk Ernst Moldens nicht nur dem Namen nach zu seinen existentiellsten Arbeiten. Der Dichter und Liedermacher ist mit Frau und drei Kindern nach Wien-Erdberg gezogen, in eine gleichermaßen „gestandene“ wie im Umbruch befindliche Stadtgegend. Dabei entstanden Songs, die vom höchstpersönlichen Eindruck der neuen, rauhen und gleichzeitig anmutigen Gegend aus ins Grosse und Ganze aufbrechen.

Das Cover zu „Es Lem“ zeigt Ernst Molden als Teil einer Au-Landschaft, zwischen wucherndem Grün und mächtigen Baumriesen. Auf den ersten Blick ist der Protagonist und Namensspender des Albums kaum zu entdecken. Ein Henry David Thoreau der Moderne? Ja und nein. Denn einerseits beschreibt „Es Lem“ ein zutiefst urbanes Szenario, ein stetes, bewusstes und waches Durchschreiten des Häuserdschungels und der Rückzugszonen der Stadt. Andererseits wohnt in vielen Zeilen die Sehnsucht nach der Unmittelbarkeit der Natur. Und der Ungekünsteltheit, die der Begegnung seelenverwandter Naturen innewohnt. Eine Zigarette, ein Glas Wein, eventuell zwei, ein Dialog voll stiller und dann wieder intensiver Momente, ohne Anfang und Ende. Der altertümliche Plattenspieler – natürlich gibt es dieses Album auch auf Vinyl – setzt gerade wieder die Nadel zurück in die Einlaufrille, zum wievielten Mal heute?

„Es Lem“ erzählt vom Leben. Es gibt keinen gehaltvolleren Stoff. Es gibt nicht viele, die ihn kneten und formen und ausformulieren können. Ernst Molden kann.

Ernst Molden: Gitarre, Vocals
Walther Soyka: Akkordeon, Vocals

In der Tat: Hier wachsen ungeschützte, unschuldige Melodien aus den Trümmern von Wienerlied und Blues.
Guido Tartarotti, Kurier
Der größte Unterschied zu den bisherigen Veröffentlichungen liegt vielleicht darin, dass sich der Wiener diesmal von einer ungewohnt gelassenen, abgeklärten, ja fast schon lebensfrohen Seite zeigt. Es scheint so, als wäre Ernst Molden angekommen, wo immer das auch sein mag.
Michael Ternai, MICA
So gut war der Wiener Singer/Songwriter noch nie.
Samir H. Köck, Now!