Hier finden Sie die Fragen zu allen Antworten.
Tickets für Veranstaltungen in der ARGEkultur können Sie hier auf der ARGEkultur-Website online kaufen. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Tickets-Button im Veranstaltungskalender, der Sie direkt zu unserem Ticketassistenten bringt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für den Online-Kauf beim Erstbesuch einmalig online registrieren müssen. Details zum Online-Ticketing finden Sie hier.
Sie können Ihre Tickets auch direkt bei uns vor Ort kaufen. Wir freuen uns über Ihren Besuch während unserer Öffnungszeiten. Sollten noch Tickets verfügbar sein, haben Sie die Möglichkeit, auch noch an der Abendkassa kurzfristig Tickets zu kaufen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Streaming-Ticket nicht vor Ort gekauft werden kann. Alle Informationen zum Streaming finden Sie hier.
Bei ausreservierten Veranstaltungen können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
Darüber hinaus können Sie Tickets für die ARGEkultur (bei vielen Veranstaltungen) via www.oeticket.com kaufen. Allerdings fallen hier beim Kauf für Sie zusätzliche Gebühren an.
Für Abendveranstaltungen gilt der Vorverkaufspreis bis 14:00 Uhr des Veranstaltungstages.
Bei Veranstaltungen, die an einem Feiertag, am Sonntag oder vormittags stattfinden, gilt der Vorverkaufspreis bis 19:00 Uhr des vorangegangenen Werktages.
Für unsere Auswärtsspiele
(ARGEkultur zu Gast
) in der SZENE können Sie die Tickets ab sofort direkt bei uns kaufen.
Vorverkaufstickets für Veranstaltungen im Salzburg Congress sind in der Regel bei unserem Ticketpartner www.oeticket.com erhältlich. Für Veranstaltungen im Salzburger Landestheater beziehen Sie die Vorverkaufstickets bitte direkt beim Landestheater (www.landestheater-salzburg.at).
Die Abendkassa wird im jeweiligen Veranstaltungshaus vor Ort betreut.
Bitte beachten Sie auch, dass Ermäßigungen der ARGEkultur beim Ticketkauf für die Auswärtsspiele
nicht berücksichtigt werden können.
Bei Gastveranstaltungen, deren Ticketverkauf nicht über die ARGEkultur abgewickelt wird, finden Sie die Informationen bzw. Kontaktdaten zum Ticketbezug (Vorverkaufsstellen) bei der entsprechenden Veranstaltungsankündigung in unserem Programm. Es gelten die Preise und Ermäßigungen des*der Gastveranstalter*in.
Sofern noch Tickets verfügbar sind, können Sie diese für Veranstaltungen in der ARGEkultur auch direkt an der Abendkassa kaufen. Es gelten die Abendkassa-Preise.
Die Abendkassa öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Wenn Sie wollen, können Sie Ihr Ticket bei uns vor Ort, telefonisch oder online reservieren. Ein reserviertes Ticket bleibt neun Werktage lang auf Ihren Namen in unserem System gespeichert. Danach wird es automatisch gelöscht.
Bitte beachten Sie auch, dass reservierte Tickets spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn abgeholt bzw. bezahlt werden müssen.
Ermäßigte Tickets können nur gegen Vorlage eines entsprechenden, gültigen Ausweises (z.B. Student*innen-Ausweis, AK-Card usw.) erworben werden.
Ermäßigte Tickets im Vorverkauf in der ARGEkultur (VVK)
Jeweils ein Ticket erhalten Student*innen, Schüler*innen, Lehrlinge und Mitglieder der ARGEkultur (50% auf den Abendkassa-Preis).
Jeweils zwei Tickets erhalten Mitglieder unserer Kooperationspartner Ö1 Club (10% auf den Vorverkaufspreis) und Ö1 intro (50% auf den Abendkassapreis).
Ermäßigte Tickets an der Abendkassa in der ARGEkultur (AK)
Jeweils ein Ticket erhalten Student*innen, Schüler*innen, Lehrlinge und Mitglieder der ARGEkultur (10% auf den Abendkassa-Preis).
Jeweils zwei Tickets erhalten Mitglieder unserer Kooperationspartner Ö1 Club und Ö1 intro, sowie AK-Card-Inhaber*innen (10% auf den Abendkassa-Preis).
Hunger auf Kunst & Kulturund stellt dafür pro Veranstaltung zwei Freikarten im Vorverkauf zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch, dass Ermäßigungen der ARGEkultur beim Ticketkauf für die Auswärtsspiele
nicht berücksichtigt werden können.
Gerne können Sie vor Ort Gutscheine im Wert von € 10,- für Veranstaltungen in der ARGEkultur kaufen.
Vor Ort können Sie in bar, mittels Bankomat- oder Kreditkarte (VISA, Mastercard) bezahlen.
Beim Online-Kauf können Sie bis auf Weiteres ausschließlich mit Kreditkarte (VISA, Mastercard) und Debitkarten (mit Kreditkartenfunktion) bezahlen. Ab Sommer können wir hoffentlich auch Paypal anbieten. Unser Zahlungsanbieter ist Qenta.
Natürlich können Sie bei Barzahlung auch Ihre ARGE-Gutscheine einlösen.
Bereits gekaufte Tickets können nur im Falle der Änderung oder Absage einer Veranstaltung umgetauscht bzw. zurückgenommen werden. Kurzfristige zeitliche Verschiebungen berechtigen nicht zur Rückgabe der erworbenen Tickets. Ein Ersatz für nicht besuchte Veranstaltungen (z.B. durch Zuspätkommen) kann nicht geleistet werden.
Bereits entwertete Tickets können selbstverständlich nicht umgetauscht oder rückerstattet werden.
Sie können Ihr Ticket bequem online kaufen. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Tickets-Button im Veranstaltungskalender, der Sie direkt zu unserem Ticket-Assistenten bringt.
Für den Online-Ticketkauf müssen Sie sich beim Erstbesuch einmalig online registrieren. In den weiteren Schritten erstellen Sie Ihr persönliches Kund*innen-Konto unter Mein Konto
und können dieses dort auch selbst verwalten. Mehr Infos dazu hier.
Mit dem Ticket-Assistenten können Sie Ihre Tickets zunächst reservieren. Tickets im Warenkorb bleiben neun Werktage reserviert.
Bei ausreservierten Veranstaltungen setzen Sie Ihre Ticketwünsche bitte auf die Warteliste.
Ihre reservierten Tickets können Sie innerhalb der Reservierungsfrist jederzeit über Ihren Warenkorb aufrufen und den Kauf abschließen. Die Zahlung erfolgt per Kredit- (VISA, Mastercard) oder Debitkarte (mit Kreditkartenfunktion). Ab Sommer können wir hoffentlich auch Paypal anbieten. Unser Zahlungsanbieter ist Qenta.
Nach erfolgtem Kauf erhalten Sie eine Bestellbestätigung mit QR-Code per eMail.
Sie haben eine Bestätigung mit QR-Code per eMail erhalten. Diese Bestätigung dient als Zahlungsbeleg und Ticket in einem. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Das eTicket (Online-Ticket) ist direkt beim Einlass in der ARGEkultur vorzuweisen, wo es von uns eingescannt und entwertet wird. Das eTicket kann als Ausdruck oder über ein mobiles Endgerät (Mobiltelefon, Tablet) vorgewiesen werden. Der QR-Code muss deutlich erkennbar sein. Sollte beim Ausdruck der eMail der QR-Code fehlen, dann kann über einen Link in derselben Bestätigungsmail das gültige eTicket erneut abgerufen oder ausgedruckt werden.
Jedes eTicket kann auch unter Mein Konto erneut aufgerufen werden.
Werden in einem Bezahlvorgang Tickets für mehrere Veranstaltungen erworben, so behält der QR-Code solange seine Gültigkeit, bis alle darauf verbuchten Tickets eingelöst wurden oder verfallen sind.
Wurde ein eTicket für mehrere Personen erworben, müssen diese Personen gemeinsam die Einlasskontrolle passieren. Der Eintritt mit einer Kopie o.ä. ist zu einem späteren Zeitpunkt und für andere Personen für dieselbe Veranstaltung nicht mehr möglich.
Sie wollen Ermäßigungen (Vorverkauf oder Abendkassa) auch beim Online-Ticketing in Anspruch nehmen? Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Sollten Sie keine Bestätigungsmail in Ihrem Posteingang vorfinden, überprüfen Sie bitte auch den Spam-Ordner. Berücksichtigen Sie auch, dass die Zustellung der Bestätigungsmail aus technischen Gründen in Einzelfällen verzögert erfolgt.
Wenn Sie trotzdem keine Bestätigung erhalten haben, schreiben Sie uns bitte an tickets@argekultur.at und teilen Sie uns Ihren Namen sowie die Anzahl der Tickets und den Veranstaltungstitel mit. Unsere Mitarbeiter*innen werden sich schnellstmöglich bei Ihnen melden. Gerne können Sie uns während der Öffnungszeiten auch telefonisch kontaktieren.
Um ein Konto bei der ARGEkultur erstellen zu können, benötigen Sie eine eMail-Adresse.
Gehen Sie im Menü Login
auf kostenloses Konto
und folgen Sie den Anweisungen.
Bestätigen Sie Ihre eMail-Adresse über den zugesandten Link.
Loggen Sie sich erstmalig ein.
Personalisieren Sie Ihr Konto mit Ihren Daten.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie bitte auf Speichern
.
Gehen Sie im Menü Login
auf Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
und folgen Sie den Anweisungen.
Sie bekommen an die angegebene eMail-Adresse einen Link zugesandt, der fünf Minuten lang gültig ist.
Klicken Sie auf den Link, um ein neues Passwort zu erstellen.
Hinweis: Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, wenn Sie die eMail nicht erhalten haben.
eMail-Adresse: Loggen Sie sich ein. Gehen Sie im Menü Mein Konto
auf Meine Daten
. Ändern Sie Ihre eMail-Adresse und klicken Sie auf Speichern
.
Passwort: Loggen Sie sich ein. Gehen Sie im Menü Mein Konto
auf Passwort ändern
. Geben Sie Ihr neues Passwort bei Neues Passwort
und Passwortbestätigung
ein und klicken Sie anschließend auf Passwort
ändern. Die Anforderungen an das Passwort finden Sie auch neben dem Eingabefeld.
eMail-Adresse: Wenn Sie mehr als eine eMail-Adresse haben, vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Kombination aus eMail-Adresse und Passwort verwenden.
Passwort: Überprüfen Sie die Tastensperre auf Ihrer Tastatur. Bei Passwörtern wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Daher gelten PASSWORT
und Passwort
als unterschiedliche Passwörter. Wenn Sie sicher sind, dass Sie die richtige eMail-Adresse verwenden, versuchen Sie, Ihr Passwort zurückzusetzen (im Menü Login
, dann Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
).
Auf Wunsch löschen wir Ihr Konto aus unserem System.
Dazu benötigen wir Ihre eMail-Adresse und Kundennummer (diese finden Sie in Mein Konto
).
Sobald Ihr Konto löschen wurde, ist es für Sie nicht mehr zugänglich. Sämtliche personenbezogenen Daten werden, unter Rücksichtnahme auf die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, entfernt (siehe Datenschutzerklärung).
In der ARGEkultur finden Veranstaltungen in mehreren Räumen statt: im Saal (und gelegentlich im tanz_house Studio) im Erdgeschoss, sowie im Studio im Untergeschoss. Sie finden die entsprechende Angabe jeweils auf Ihrem Ticket sowie in unserem Programm.
Für vereinzelte Veranstaltungen bespielen wir auch andere Spielstätten, wie z.B. die SZENE Salzburg, den Salzburg Congress oder das Landestheater. Diese Veranstaltungen sind mit ARGEkultur zu Gast
markiert. Ticketverkaufsstellen für die ARGEkultur zu Gast
-Veranstaltungen finden Sie hier.
Einige Veranstaltungen werden (auch) online angeboten, alle Infos dazu finden Sie unter Streaming und www.argekultur.at/stream.
In der Regel beginnt der Einlass zu Veranstaltungen 30 Minuten vor deren Beginn.
Je nach Art der künstlerischen Darbietung ist ein Nacheinlass nicht immer möglich. Gegebenenfalls wenden Sie sich bitte an unser anwesendes Personal oder melden Sie sich telefonisch bei unserer Abendkassa.
Die Dauer variiert natürlich von Veranstaltung zu Veranstaltung. Bitte fragen Sie unser anwesendes Personal oder erkundigen Sie sich im Vorfeld unter tickets@argekultur.at oder +43-662-848784.
Ob es eine Pause gibt, ist von Veranstaltung zu Veranstaltung unterschiedlich. Bitte fragen Sie unser anwesendes Personal oder erkundigen Sie sich im Vorfeld unter tickets@argekultur.at oder +43-662-848784.
Derzeit wird keine Garderobe angeboten, Sie können Ihre Jacke und Tasche zur Veranstaltung mitnehmen.
Getränke dürfen bei ausgewählten Veranstaltungen auch in den Veranstaltungsräumen konsumiert werden, das Essen ist dort untersagt.
Für Ihre kulinarische Verköstigung vor und nach der Veranstaltung wird im ARGE Beisl gesorgt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Covid-19-Regeln.
Das Mitbringen von Haustieren ist leider nicht gestattet.
Sollte eine Veranstaltung explizit altersbeschränkt sein, geben wir das in der Regel auf unserer Website an.
Darüber hinaus ist der Jugendschutz in Österreich Angelegenheit der Bundesländer. Die aktuellen Salzburger Regelungen finden Sie hier.
Für gewerbliche Zwecke sind Fotos und Filmaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen nicht gestattet. Ausnahmen sind im Vorfeld der Veranstaltung mit der Öffentlichkeitsarbeit der ARGEkultur (presse@argekultur) abzusprechen.
Während und kurz nach der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an unser anwesendes Personal. Zu einem späteren Zeitpunkt wenden Sie sich bitte an unser Servicebüro unter office@argekultur.at oder +43-662-848784.
Die ARGEkultur befindet sich in der Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 in 5020 Salzburg.
Sie können die ARGEkultur gut zu Fuß, mit dem Fahrrad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem PKW erreichen. Detaillierte Informationen zur Anfahrt, zum Halten und Parken und Lagepläne finden Sie hier.
Ja. Alle Räumlichkeiten im Gebäude der ARGEkultur – die Veranstaltungsräume, das ARGE Beisl, die Arbeitsräume und die Räume der Hausnutzer*innen-Gruppen – sind zu einhundert Prozent barrierefrei. Damit ermöglichen wir Menschen mit körperlicher Behinderung gleichberechtigte Teilhabe an unseren Angeboten.
Ja, die Toiletten für Menschen mit Behinderung befinden sich im Untergeschoss. Dieses ist bequem mit dem Lift zu erreichen.
Nein – im Sinne einer Gleichbehandlung zahlen Menschen mit Behinderung bei uns dieselben Eintrittspreise wie Menschen ohne Behinderung. Sollte ein Mensch aufgrund seiner*ihrer Behinderung allerdings eines*einer Begleiter*in bedürfen, ist für diese Person der Eintritt zu Veranstaltungen kostenlos. Bitte wenden Sie sich bei der Ticketreservierung oder beim Ticketkauf an unsere Mitarbeiter*innen (siehe Tickets).
Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung auch sozial benachteiligt sind, haben darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen der Aktion 'Hunger auf Kunst und Kultur' (siehe 'Tickets' > 'Welche Ermäßigungen gibt es?') kostenlose Tickets für Veranstaltungen in der ARGEkultur zu beziehen.
Uns ist bewusst, dass ein barrierefreier Zugang zur ARGEkultur mehr umfasst als die Zugänglichkeit zu den Räumlichkeiten.
Über die physischen Aspekte der Barrierefreiheit hinaus sind weitere inklusive Aspekte – wie z.B. einfache Sprache in der Kommunikation (z.B. auf der Website), die Übertitelung von Veranstaltungen in anderen Sprachen oder Simultanübersetzungen in Gebärdensprache für Menschen mit beeinträchtigtem Hörvermögen – für uns derzeit nur auf Projektbasis und punktuell umsetzbar. Wir bemühen uns allerdings – auch in Kooperation mit diversen Projektpartner*innen – um eine stetige Erweiterung der inklusiven Bereiche unseres Programms und unserer Kommunikation.
Ihr Gerät muss die Systemanforderungen erfüllen (siehe nächster Punkt Welche Hardware/Software brauche ich?
).
Wenn der Stream kostenlos ist, können Sie den Stream direkt auf www.argekultur.at/stream sehen. Sie müssen in diesem Fall sich weder ein Ticket kaufen noch einloggen.
Wenn der Stream kostenpflichtig ist, können Sie den Stream ebenfalls auf www.argekultur.at/stream sehen - benötigen aber dazu ein Ticket (siehe Wie kaufe ich ein Streaming-Ticket?
).
Ihr Betriebssystem und Browser sollten auf dem aktuellen Stand sein.
Betriebssystem (mindestens): Windows 8, Mac OS X 10.7, Ubuntu 10, Android 9, iOS 12.
Browser: die neueste Version von Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Safari.
Sie brauchen eine gute und stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit/s.
Eine kabelgebundene Internetverbindung funktioniert eventuell besser als eine WLAN-Verbindung.
Tickets kaufen.
Bitte beachten Sie, dass Streaming-Tickets nicht vor Ort gekauft werden können.
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung müssen Sie sich nur mehr bei uns einloggen (mit dem Account, mit dem Sie die Tickets gekauft haben) und können auf www.argekultur.at/stream die Veranstaltung ansehen.
Tipp zur Entspannung: Erfahrungsgemäß benötigt man inklusive Registrierung rund zehn Minuten bis zum Kaufabschluss. Wir empfehlen daher, diese Schritte rechtzeitig zu tätigen.
Bei Fragen oder Problemen hilft Ihnen gerne unser Servicepersonal zu unseren Öffnungszeiten weiter. Sie können uns auch eine eMail an support@argekultur.at schicken.
Streaming-Tickets können ausschließlich mit VISA, Mastercard und Debitkarten (mit Kreditkartenfunktion) online bezahlt werden.
Unser Zahlungsanbieter ist Qenta.
Ab Sommer können wir hoffentlich auch Paypal anbieten.
Welche Hardware/Software brauche ich?).
Falls Sie eine schlechte Internetverbindung haben, kann es hilfreich sein, die Streaming-Qualität zu reduzieren, indem Sie über das Zahnrad-Icon rechts unten eine niedrigere Qualität auswählen.
Entstanden ist das Digitale Foyer als Begleitprojekt zu unserem geplanten Bauvorhaben – einem neuen, größeren, offeneren Eingangs- und Foyerbereich (mehr Infos dazu siehe im Folder zur Foyererweiterung). Daher entspricht das Digitale Foyer nicht dem Ist-Stand des Gebäudes, sondern sieht so aus, wie die ARGEkultur in Zukunft aussehen soll.
Gleichzeitig ist das Digitale Foyer die neue, rein digitale Spielstätte der ARGEkultur. Mit dem OPEN MIND Festivals erfolgt im November 2022 die Eröffnung dieser neuen Spielstätte, die 2023 regelmäßig bespielt werden soll – als Begegnungsstätte und Ort für digitale Kunst und Kultur. – Angesiedelt ist das Digitale Foyer auf der Social-VR-Plattform Mozilla Hubs.
Mozilla Hubs ist eine Web-App, mit der sich dauerhafte digitale 3D-Räume erstellen und zu einem virtuellen Universum verbinden lassen. Es kann per Browser oder mittels VR-Brille betreten werden. Besucher*innen werden zu Avataren, die sich miteinander unterhalten und gemeinsam die virtuellen Räume erforschen, gestalten und erleben können.
Mozilla Hubs wird als Open-Source-Software dezentral und kollaborativ weiterentwickelt. Das heißt, der Code von Mozilla Hubs ist der Öffentlichkeit zugänglich – jede*r kann ihn anzeigen sowie nach Belieben verändern und verteilen. In diesem Sinne sind Mozilla Hubs und das Digitale Foyer offene und demokratische Projekte – und sind nicht, wie andere VR-Angebote, in der Hand von monolpolartig agierenden Konzernen der Privatwirtschaft.
Weil digitale Räume und VR-Umgebungen eigene inhaltliche und ästhetische Qualitäten haben.
Weil sich immer mehr Künstler*innen mit diesen Qualitäten auseinandersetzen und damit ihre künstlerischen Ausdrucks- und Ihre künstlerischen Erfahrungsmöglichkeiten beständig erweitern.
Weil es für diese Kunst digitale Orte und Öffentlichkeiten braucht. Schließlich wird die Digitalisierung – nicht anders als in der Medien-, Verlags-, Literatur- und Musikbranche – auch vor der Veranstaltungsbranche nicht Halt machen.
Und nicht zuletzt deshalb, weil wir große Freude daran haben, das alles auszuprobieren. Und weil wir hoffen, dass es Ihnen damit genauso geht.
Sie können von überall dort, wo Sie gerade sind, ins Digitale Foyer einsteigen – und dafür nahezu jedes Endgerät nutzen, ob Computer, Tablet oder Smartphone. – Einen Link, der Sie zum Digitalen Foyer führt, bekommen Sie per E-Mail zugeschickt, wenn Sie sich ein Ticket für eine Veranstaltung im Digitalen Foyer kaufen (s.u.).
Mozilla Hubs funktioniert mit den Desktop-Browsern Chrome, Firefox und Safari unter Windows, Linux und MacOS als auch mobil auf Android und iOS, Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Computers mit einer stabilen und im besten Falle schnellen Internetverbindung, da die digitalen Arbeiten, die wir im Digitalen Foyer zeigen, auf diese Weise in höherer Qualität erlebt werden können. Zur besseren Kommunikation empfehlen wir Ihnen darüber hinaus die Benutzung eines Headsets (Kopfhörer und Mikrofon).
Zwei Dinge sind für Ihren Besuch außerdem wichtig:
Zum einen brauchen Sie einen digitalen Körper: einen Avatar, eine Spielfigur. Diese stellen wir Ihnen direkt in Mozilla Hubs zur Verfügung.
Zum anderen empfehlen wir Ihnen einen Account beim Online-Chat-Dienst Discord. Dieser ist nicht nur Voraussetzung für einige der digitalen Arbeiten, die wir im Digitalen Foyer zeigen – über den Discord-Chat können Sie auch in Echtzeit technischen Support während Ihres Besuchs bekommen.
Ihr Ticket für eine Veranstaltung im Digitalen Foyer bekommen Sie ausschließlich online auf unserer Seite. Wie der Kauf eines Online-Tickets funktioniert, erfahren Sie auf unserer Service-Seite.
Nach dem Ticketkauf lassen wir Ihnen dann alle relevanten Informationen per E-Mail zukommen, v.a. den Link zum Digitalen Foyer, eine schriftliche Anleitung, die Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie das Foyer betreten können, und ein Videotutorial, das Ihnen zeigt, wie Sie Ihren Avatar auf Mozilla Hubs steuern können. Das Tutorial können Sie auch schon ansehen:
Folgende Regeln gelten für den Aufenthalt in den virtuellen Räumen der ARGEkultur:
Wir dulden kein Trolling oder Flaming – also keine diskriminierenden, diffamierenden, obszönen und beleidigenden Beiträge, Fotos, Videos oder 3D-Modelle. Beiträge, die Dritte persönlich angreifen, werden nicht toleriert, ebenso wenig wie Aufrufe zu Straftaten.
Posts, die persönliche Informationen über User*innen oder anderer enthalten – z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw. – verstoßen gegen Persönlichkeitsrechte.
Spam, Links, Bilder und Videos, die für Personen, Produkte oder Dienstleistungen Fremdwerbung machen und Urheberrechte verletzen, sind nicht erwünscht.
Beiträge, die gegen diese Regeln verstoßen werden von uns gelöscht, User*innen werden blockiert, vom Zugang ausgeschlossen und gegebenenfalls den zuständigen Plattform-Betreiber*innen und Behörden gemeldet.
Die Nutzung von Mozilla Hubs ist zwar vollkommen anonymisiert möglich. Um die Experiences jedoch in vollem Umfang nutzen zu können, ist die Nutzung eines Headsets jedoch bei einigen Experiences obligatorisch.
Sie verstehen, dass andere Teilnehmer*innen Sie sehen und hören können, wenn sie Mozilla Hubs Zugriff auf Mikrofon, Kamera, etc. geben. Sie sind damit einverstanden, dass alles, was sie während ihres Aufenthalts beitragen, aufgenommen und digital gespeichert werden kann.
Sie haben bereits ein Kund*innen-Login auf der ARGEkultur-Website? – Dann können Sie Ihre Newsletter-Anmeldung/-Abmeldung einfach unter Mein Konto
selbst vornehmen und verwalten.
Sie haben sich noch nicht auf unserer Website als User*in registriert? – Dann schreiben Sie uns bitte eine eMail – oder kontaktieren uns telefonisch –, damit wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen können.
Gerne schicken wir Ihnen auch unser Programm (zB. Monatsprogramm, Kabarett-Abonnements) auf dem Postweg zu. Bitte beachten Sie, dass Sie uns dafür Ihre vollständige Anschrift hinterlassen müssen.
Prinzipiell ist es möglich, Räume in der ARGEkultur zu mieten. Voraussetzung dafür ist die Vollmitgliedschaft im Verein ARGEkultur.
Als Veranstaltungsräume können der Saal und das Studio angemietet werden. – Für Kurse, Seminare und Proben können der Kurs- und Probenraum, der Seminarraum und Musikprobenräume gemietet werden.
Wenn Sie das ARGE Beisl anmieten wollen, wenden Sie sich bitte an www.argebeisl.at.
Richten Sie Ihre Anfrage bitte an office@argekultur.at – wir bemühen uns, Ihre Anfrage zügig zu beantworten.
Wir prüfen gerne, ob wir Ihr Vorhaben als gemeinsame Koveranstaltung durchführen können. – Bitte beachten Sie dabei, dass unsere Vorlaufzeiten meist recht langfristig sind (häufig drei bis fünf Monate vor dem Veranstaltungstermin).
Mit seiner großen Sonnenterrasse und seiner internationalen Küche ist das Beisl im Haus der ARGEkultur die zentrale kulinarische, weltoffene und kommunikative Anlaufstelle im Salzburger Nonntal.
Wie sind die Öffnungszeiten? Wie kann ich einen Tisch reservieren? Was gibt es heute zu Essen? – Alle Informationen rund ums ARGE Beisl finden Sie auf www.argebeisl.at.
Der Verein ARGEkultur wurde 1981 gegründet. Mehr Informationen zur seiner Geschichte finden Sie hier.
Mehr zu den Aufgaben des Vereins können Sie u.a. in unserem Tätigkeitsbericht 2020 (PDF) und in unseren Vereinsstatuten (PDF) nachlesen.
Als Mitglied oder Vollmitglied im Verein ARGEkultur können Sie unterschiedliche Vorteile in Anspruch nehmen.
Als Mitglied sparen Sie sich u.a. pro Veranstaltung 50% des Abendkassa-Preises im Vorverkauf und 10% des Preises an der Abendkassa. Außerdem können Sie eine Jahreskarte (s.u.) erwerben. – Die Mitgliedschaft ist für ein Jahr (ab Kaufdatum) gültig.
Als Vollmitglied genießen Sie dieselben Vorteile wie ein Mitglied. – Darüber hinaus sind Sie stimmberechtigt bei der jährlichen Generalversammlung, können sich also aktiv in die ARGEkultur einbringen; außerdem können Sie die Räumlichkeiten der ARGEkultur für Veranstaltungen und Kurse mieten (siehe Vermietungen). – Die Vollmitgliedschaft ist für ein Kalenderjahr gültig.
Wenn Sie als Mitglied oder Vollmitglied eine Jahreskarte kaufen, haben Sie freien Eintritt zu vielen Veranstaltungen in der ARGEkultur (ausgenommen Kabarett-Veranstaltungen).
Hier finden Sie alle weiteren Informationen.
Sie wollen Mitglied oder Vollmitglied werden? Sie wollen eine Jahreskarte kaufen? – Hier finden Sie alle Informationen.
Schicken Sie eine eMail an verein@argekultur.at oder wenden Sie sich direkt an die Mitglieder des Vereinsvorstandes.