Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Oder eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Menschen zueinander? Orte und Begebenheiten am Straßenrand konfrontieren sie mit teils verdrängten Erinnerungen. Die Fahrt führt zunächst zu einer Grundschule, welche die Frau als Kind besuchte – daneben befindet sich eine psychiatrische Praxis. Dort versuchte vor langer Zeit der Vater, die Schmerzen der Vergangenheit zu lindern. Im Radio laufen Berichte, Interviews, Musik und fließen mit der Gedankenwelt der beiden Passagiere zusammen, kontrastieren oder beflügeln deren Fantasien. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Realität und Imagination. mehr ...
Wie könnte Widerstand heute aussehen? Auf der Suche nach einer Antwort zieht Enis Maci eine Linie von Jeanne D'Arc über Sophie Scholl zu den albanischen Schwurjungfrauen. Sie entlarvt die medialen Strategien der Identitären als Travestie, befragt Muttersprache undHerkunft, reist nach Walhalla und blickt dort auf die Büste der in Auschwitz ermordeten Edith Stein. Sie verweilt in den sozialen Randzonen und verwebt die losen Zipfel erzählensnotwendigerDinge zu einem dichten Panorama europäischer Gegenwart. DasAußerordentliche überkreuzt sich in ihren Essays mit dem Alltäglichen, das Private mit dem Politischen. mehr ...
Mit der multimedialen und interaktiven Performance SANTOVENIA, konzipiert vom in Wien lebenden gebürtigen Venezolaner Jorge Sánchez-Chiong, gastiert der Konzertzyklus des oenm erstmals in der ARGEkultur. mehr ...
Yasmin Hafedh treibt sich seit Jugendtagen auf Bühnen herum und hat sich als 'Yasmo' den Ruf als eine der vielschichtigsten und interessantesten female MCs des deutschen Sprachraums erarbeitet. Die Liebe zum Texten brachte sie schon als Teenagerin zum Poetry Slam – zu dessen Leitfiguren sie hierzulande zählt. Seit gut vier Jahren umgibt sie sich dazu mit einer neunköpfigen Jazzband und verbindet das alles zu 'Yasmo & die Klangkantine'. Mit MACH, MACH, MACH veröffentlichen 'Yasmo & die Klangkantine' eine Empowerment-Hymne und ersten Vorboten zum 2019 erscheinenden zweiten Album der Band. mehr ...
Im HOST CLUB, entwickelt vom Schweizer Regisseur und Autor Marcel Schwald, kommt das Publikum selbst zu Wort. Die Teilnehmer*innen führen in kleinen Gruppen Gespräche an verschiedenen Tischen, künstlerische Eingriffe liefern fortlaufend Impulse. Das Gespräch wird zur Performance. Der HOST CLUB ist partizipatorisch und stellt spielerisch die Hierarchien der Wissensproduktion in Frage: Ohne dass notwendigerweise ein*e Expert*in zum Thema anwesend sein muss, entsteht durch die Struktur des Gesprächs bei den Teilnehmer*innen nach und nach eine Expertise zum Thema ... mehr ...
Fritz Ostermayer, seines Zeichens FM4-Obersumpfist und künstlerischer Leiter der Schule für Dichtung, öffnet an diesem lehrreichen Abend die Kammern seines Archivs und referiert unteranderem über den besten Soundtrack für Sterbende, die metaphysischen Qualitäten ihrer ‚letzten Winde‘ und die rührendsten Instrumente der Welt. Musikalisch wird er dabei begleitet von derMusikgruppe Vienna Rest in Peace, die mit ihrem gleichnamigen Debütalbum ein „herrliches Stück Größenwahn" (Wiener Zeitung) geschaffen und sich mit „hinterfotzigen Todesschlagern" (DerStandard) selbst zur besten Allerheiligenband überhaupt gekrönt hat. Beste Voraussetzungen somit für einen denkwürdigen Abend, voller todtraurig-skurriler Geschichten und dunkelgrauer Lieder zum bitteren Lachen und süßen Weinen. mehr ...
Mit ihrem ersten Release BEGIERDE/SCHAM zeigt die junge Formation Culk aus Wien - rund um die Multi-Instrumentalistin Sophie Löw - eindrucksvoll, warum sie als derzeit spannendster Newcomer-Act gehandelt werden. - 'Die Heiterkeit' aus Hamburg haben auf ihren Alben HERZ AUS GOLD und POP & TOD I+II die Lustlosigkeit zur Kunstform erhoben: Schlechte Vibes im Universum! Auf ihrem neuen Album LIVE klingt die Band um Sängerin Stella Sommer nun leichter und popglänzender als zuvor. mehr ...
Sieben Jahre in der Großstadt. Und je länger Berni hier wohnt, desto mehr leidet er am Gegenteil von Fremdenhass: Er mag niemanden mehr, den er kennt. Deshalb geht er auch mit Leuten, die er nicht kennt, an Orte, zu denen er nicht eingeladen ist und unterhält sich dort in Sprachen, die er nicht spricht, über Themen, von denen er nichts versteht.Sicher, er hat eine Reihe von Problemen – aber Berührungsängste gehören nicht dazu!Vom Horror im Supermarkt über das Bordservice in der U-Bahn bis zu den Aliens im Prater: In BABYLON! trifft zähflüssiger Alltag auf urbane Legende. Ein kleines Epos gegen die Vereinsamung. Geschichten, wie sie selbst Berni Wagner nur in Wien passieren können. mehr ...
Regie: Franz-Xaver Mayr | Uraufführungsinszenierung | Stückeinführung um 19:30 Uhr
Workshopleitung: Franz-Xaver Mayr
Lesung der Autorin von AUTOS
Choreografische Projekte der Tanzschüler*innen des Musischen Gymnasiums. Karten bei Tanzschüler*innen. Restkarten an der Abendkassa
der Künstlerischen Leitung zum Frühjahr 2019
demnächst in der ARGEkultur
Ringlstetter stellt sein Programm Aufgrund von Gründen über die Idee von der Begründbarkeit unseres Tuns und Handelns auf, was eine breitere Erfassung von Sinnzusammenhängen erlaubt als eine strenge Sicht auf Ursache und Wirkung allein.
Am sechsten Tag des 37. MotzArt-Festivals in der Salzburger ARGEkultur präsentierte das vielseitige Kabarett- und Multimediaduo Gebrüder Moped ihr neues Buch "Heute gehört uns Österreich und morgen die Ganze Scheibe" - ein Welterklärungsversuch aus austrozentrischer Perspektive, bei dem weder auf politische Seitenhiebe noch auf Einblicke in die tiefsten Abgründe der österreichischen Seele verzichtet wird.
Die Asche des Verblichenen, in eine Keksdose gefüllt, hat die Tante verblasen. Wer mag schon staubige Keks. Robert Blöchl und Roland Penzinger blasen Staub, der sich ihrem Wahnsinn ohnehin nicht anzusetzen wagt, von früheren Programmen – und spinnen weiter an ihrem immer komplexer sich verwickelnden Lebenswerk des Absurden.