ARGEkultur Salzburg Logo
ARGEkultur auf Facebook ARGEkultur auf Flickr ARGEkultur auf YouTube ARGEkultur auf Instagram
„Der Fluss“ am 2.12.2015 um 19:30 Uhr

„Der Fluss“

Die Lieder der Lebenden, die Lieder der Toten. Ein orphischer Theater-Essay in sechs gesungenen Sprachen. Von Peter Wagner, Musik & Arrangements: Ferry Janoska.

ARGE theater Koveranstaltung mit OHO - Offenes Haus Oberwart

Musiktheater in sechs gesungenen Sprachen.
Der Fluss ist Leitmotiv: Einerseits trennt er – wie der Totenfluss der griechischen Mythologie – das Diesseits vom Jenseits, andererseits bezeichnet er das stete Fließen, ja Ineinanderfließen der gesanglichen Äußerung einer Volkskultur, die gerade in einem Grenzland wie dem Burgenland über Jahrhunderte in gelebter Vielsprachigkeit entwickelt und gepflogen wurde.
Zur Aufführung kommen insgesamt 34 von Ferry Janoska so fulminant wie sensibel arrangierte Volkslieder.

Ausdrucksstarke Sängerinnen und Sänger, eindringliche, zu Herzen gehende Melodie, Lieder, die auch von Vertreibung und Vernichtung erzählen.
Eva Hillinger, ORF

„Der Fluss“ ist eine Erzählung auch über das Vergessene: Beispielsweise die in vielen Liedern in dieser oder jener Weise zu Gesang und Sprache gebrachte Beziehung von Müttern zu ihren Töchtern, die rigorosen moralischen Gesetzmäßigkeiten unterworfen war. Oder aber sog. Burschenlieder, die oft der rituellen Demütigung von bestimmten Mädchen in einem Gesellschaftsverband dienten. Oder aber die sog. Spinnstubenlieder, die vom unverhältnismäßig harten Arbeitslos von Frauen bis weit ins 20. Jahrhundert hin zeugen. Eine unbedingte (Wieder)Entdeckung sind die Totenlieder und – klagen der Kroaten, die nach dem 2. Vatikanum als heidnische Relikte verboten wurden, bis heute aber – heimlich – weiterleben. Ein heute gerne und oftmals übersehenes Kapitel bilden die Generationenkonflikte in den Liedern, die oftmals mit unglaublicher Härte und Bedingungslosigkeit geführt wurden – „Jo, da hast an Strick, häng dich auf damit“, sagt die Junge zur Alten, und damit wären sämtliche weiteren Konflikte, die das Lied thematisiert, mit einem Schlag gelöst. In vielen Liedern der Burgenland-Roma tauchen Auschwitz-Reflexionen auf: Laut Christiane Fennesz-Juhasz finden sich hier neben Kontrafakturen auf populäre Schlager vor allem Lieder, die auf traditionellen Melodien basieren. Weiters bezieht das Stück auch das jüdische Liedgut ein, das ja bis 1938 ebenfalls bestanden hat (u.z. sowohl in hebräischer Sprache bei liturgischen Texten als auch in jiddischer). Hierbei wird ein 1925 in Mattersburg aufgezeichnetes jüdisches Wiegenlied erstmals öffentlich aufgeführt.

Peter Wagners melancholische Liebeserklärung an das Burgenland ist fern von flacher Folklore und will auch nicht oberflächlich Identität stiften.
Eva Hillinger, ORF

Mitwirkende

  • Gesang/Schauspiel Barbara Horvath, Eveline Rabold, Sandra Selimovic, Philipp Eisenmann, Marco Blascetta
    Substitut: Tamás Hompok, Agata Siemaszko

Ferry Janoska Ensemble

  • Violine I Barbora Botošová
  • Violine II Simona Vajduláková
  • Viola Tatiana Bobeková
  • Violoncello Ján Vajcovec
  • Kontrabass Tomáš Gašpierik
  • ErzählerInnen- und SprecherInnenstimmen Elizabeth Hausmann-Farkas, Barbara Horvath, Helmut Schoretits, Gideon Singer, Joško Vlasich, Peter Wagner
  • Verwendete und z.T. verfremdete Bildmotive u.a. Wolfgang Horvath („Lafnitz 1-4“, Ätzung, Kaltnadel), Henryk R. Mossler (Illustrationen zu „Die Burgenbürger“), Snr. Elfriede Ettl, Fria Elfen
  • Video-Technik und Einspielungen Georg Müllner
  • Live-Sound Christoph Halper
  • Licht Alfred Masal
  • Bauten Herbert Polzhofer
  • Büro Bettina Benedek
  • Regieassistenz Robert Koukal
  • Produktionsleitung Alfred Masal
  • Bühne, Licht-/Videokonzept und Regie Peter Wagner

Eine Produktion des Offenen Hauses Oberwart (Österreichischer Kunstpreis 2013) mit Unterstützung von Burgenland Kultur und BM.UKK