Fotos vlnr: Tian Fu © Emil Hutanu | Verena Wusatiuk © Iris Grimsmo Soler | Jonas Feurle © Max Reinhart | Jannick Tauderer © Lucas Anand
ELEKTRONIKLAND
Preisverleihung und Live-Performance der Preisträger*innen 2025
Die Preisträger*innen des diesjährigen ELEKTRONIKLAND-Preises des Landes Salzburg in einer gemeinsamen Show: Jannick Tauderer, Verena Wusatiuk, Jonas Feurle und Tian Fu präsentieren ihre preisgekrönten Tracks – und damit auch die Bandbreite elektromusikalischen / audiovisuellen Schaffens in Salzburg.
Wir gratulieren den Preisträger*innen 2025 sehr herzlich!
Der ELEKTRONIKLAND-Preis ist eine österreichweit einzigartige Auszeichnung für elektronische Musik, ausgerichtet vom Land Salzburg. Die Liste der Preisträger*innen der vergangenen Jahre umfasst Künstler*innen wie Joanna Quehenberger (Adelita Escapes), Kilian Kofler (Killin’ Void), Oliver Johnson (Dorian Concept), Marlene Hirtreiter, Marco Döttlinger, Gregor Ladenhauf (Ogris Debris, Zan Shin), Hüseyin Evirgen, Martin Löcker oder Julian Bertschler aka Kenji Araki.
Die Jurymitglieder 2025: Therese Kaiser (Kuratorin und DJ), Mario Fartacek (Musiker und Proudzent), Lukas Gwechenberger (Musiker, Medien- und Konzeptkünstler)
Die Preisträger*innen 2025 (in alphabethischer Reihenfolge)
Jonas Feurle
Jonas Feurle konnte die Jury mit seinem Track STRAWBERRY HEART begeistern. Dieser ohne Perkussion auskommende Pop-Song vereint moderne, avancierte Produktion mit einem sensiblen Einsatz von Instrumenten. Dezente Schwenks im Arrangement bringen aufregende Veränderungen in den zeitlichen Ablauf des Stücks. Durch das adäquate Musikvideo entsteht ein stimmiger Gesamteindruck, der auf zukünftige Veröffentlichungen neugierig macht.
Über Jonas Feurle
Jonas Feurle ist ein 22-jähriger Künstler aus Salzburg, der Einflüsse aus Avant-Pop, Dance-Musik und IDM vereint. Mit warmen Synths, gedämpften Klavierklängen und präsenten Vocals erschafft er Klanglandschaften, die seinen emotionalen Zustand beschreiben. Seine Musik reflektiert eine offene Verletzlichkeit: eine Einladung für Zuhörer*innen, sich verstanden und gehört zu fühlen. Jonas vermeidet bewusst emotionale Distanz und schafft eine transparente und ehrliche Verbindung zu seiner Arbeit. Seine Songs erforschen innere Welten, introspektive Gedanken und die Nuancen des Menschseins. Authentizität steht dabei immer im Mittelpunkt seiner Musik, und er hofft, seine Zuhörer*innen auf ihren eigenen Wegen zu begleiten, in einer Welt, in der Verletzlichkeit eine Stärke ist. Aktuell studiert Jonas Multimedia Art an der Fachhochschule Salzburg und vertieft dabei seinen künstlerischen Zugang durch eine interdisziplinäre Perspektive.
www.jonas-feurle.com
www.instagram.com/jonasfeurle/
Tian Fu
Tian Fus künstlerische Praxis bewegt sich zwischen elektronischer Musik, Performance, Instrumentalität und spekulativem Storytelling. Seine Kompositionen sind vielschichtig, konzeptuell präzise und zugleich zugänglich. In Werken wie EXTRATERRESTRIOLOGICAL ANALYSIS verknüpft er selbstgebaute Instrumente, mediale Ebenen und kulturreflexive Fragestellungen zu einer Performance, die die Jury überzeugt hat. Auch in seinen Tracks wie THE STRANGER oder MASHED UP entfaltet sich ein faszinierendes Klanguniversum, das mit futuristischen Sounds, Field Recordings, AI-generierten Stimmen und popkulturellen Referenzen arbeitet. Dabei bleibt Tian Fus Ansatz stets eigenwillig und konzeptuell scharf. Tian Fu steht exemplarisch für ein zeitgenössisches, genreübergreifendes Musikverständnis, das nicht nur ästhetische, sondern auch gesellschaftliche Fragen verhandelt.
Über Tian Fu
Tian Fu (天夫), geboren in Hohhot, lebt in Salzburg. Er ist ein klassisch ausgebildeter Komponist sowie selbstlernender Rapper und Produzent. Er absolviert derzeit ein Doktoratsstudium in Artistic Research an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Tian Fus künstlerische Praxis erstreckt sich über ein breites Spektrum künstlerischer Genres und Formate, darunter instrumentale und elektronische Musik, multimediale Performances und Improvisation. Seine Werke wurden in vielfältigen Kontexten präsentiert – von Konzertsälen, Museen und Galerien über Open-Air-Festivals und Nachtclubs bis hin zu Livestream-Formaten und wissenschaftlichen Konferenzen. In den letzten Jahren gründete er gemeinsam mit dem Klangkünstler ‚Antuum‘ das Improvisationsduo AUUF sowie mit dem alternativen chinesischen Rap-Duo ‚Treasure Hill‘ (宝藏山) das Künstlerkollektiv ‚Youquzhi‘ (有趣志). Im Bereich der Artistic Research liegt Tian Fus Fokus auf dem Abbau von Grenzen und der Förderung einer „gegenseitigen Durchdringung“ zwischen Rap und Kunstmusik.
tianfu.at
tianfu.bandcamp.com
Jannick Tauderer
Jannick Tauderer überzeugte die Jury mit seinem unverwechselbaren Sound, den er mit einem bewusst reduzierten Setup kreierte. In einer Zeit, in der unbegrenzte Soundmöglichkeiten zur Verfügung stehen, zeigt er, wie sehr Beschränkung helfen kann, eine klare künstlerische Linie zu verfolgen. Besonders beeindruckt hat die Rohheit und Lebendigkeit seiner Aufnahmen. Mit wenigen Mitteln gelingt es ihm, eine eindringliche Energie zu konservieren - eigenständig und konsequent. Seine Produktionen bestechen durch LoFi-Drumbeats und eine dynamische Mischung aus Atmosphäre, dreamy Synth-Landschaften und rhythmischer Spannung. Alles wirkt zeitgleich intuitiv und durchdacht – ein spannungsvoller Kontrast, der seine Arbeit auszeichnet. Jannick Tauderer beweist, wie viel Ausdruckskraft in der Reduktion liegen kann – und hat uns damit nachhaltig beeindruckt.
Über Jannick Tauderer
Jannick Tauderer, geboren 2004, ist ein Salzburger Musiker. Er begann als Schlagzeuger in verschiedenen Bands. Mittlerweile produziert und veröffentlicht er als 'svensson' bzw. 'Projektil' über das Label und Kollektiv 'FRAKTUR', welches er mitbegründet hat. Erste Releases zeigten Drone und Noise Einflüsse, spätere waren mehr rhythmisch geprägt. Jeder Veröffentlichung liegt ein eigenes Konzept zugrunde, dass sich aus unterschiedlichen Zugängen zu Natur, Umwelt, Gesellschaft und tagesaktuellem Geschehen zusammensetzt.
svensson001.bandcamp.com
www.instagram.com/svensson_0001/
linktr.ee/fraktur001
Verena Wusatiuk
Die eingereichten Stücke von Verena Wusatiuk überzeugen durch ihr hervorragendes Sound-Design, das aufgenommene Geräusche der Kaffeezubereitung durch digitale Techniken formt und aus dem wenig Beachteten, ganze, in sich geschlossene, Kompositionen schafft. Klanglich wird die Auseinandersetzung mit den verwendeten Gegenständen nicht bloß akustisch abgebildet, sondern mittels virtueller Effekte und Geräte künstlerisch erweitert und verfremdet, sodass sie einen eigenständigen Raum bildet, den man fasziniert wahrnimmt.
Über Verena Wusatiuk
Verena Wusatiuk (geb. in Salzburg) ist Musikerin und Musikproduzentin. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen elektronischer Musik, Gesang, Sound Art und poetischem Storytelling. Im Zentrum stehen dabei Narration, Textur und emotionale Resonanz.
Während ihres Modejournalismus-Studiums am London College of Fashion / University of the Arts London beschäftigte sie sich intensiv mit interdisziplinärer Kommunikation, Creative Direction und Kuration – und begann parallel mit Musikproduktion, um eigene Gesangsstücke zu gestalten. Nach dem Abschluss folgten Weiterbildungen in elektronischer Musik und Klangsynthese, die ihren Einstieg ins Sound Design markierten. In den letzten Jahren hat Verena ihren klanglichen Ausdruck durch Studioarbeiten und Klanginstallationen kontinuierlich erweitert. Ihre Arbeiten bewegen sich fließend zwischen atmosphärischen Klanglandschaften und rhythmischen Strukturen, verbinden tiefe Basssequenzen mit sphärischen Melodien und integrieren sowohl analoge als auch digitale Synthesizer.
2024 wurde ihr 16-Kanal-Werk Survival of the Fittest im Mirabellgarten Salzburg uraufgeführt – ein Werk für die Ausstellung Neobeyond zu spekulativen Ökologien. Mit KOFFEESKAPES entwickelte sie eine laufende Sound-Serie aus reinen Kaffee-Klängen, die musikalisch, künstlerisch durch Sound Design verarbeitet werden. Ausstellungen in London und Paris machten das Projekt auch international sichtbar. 2025 wurde sie als Finalistin des Engine Room International Sound Art Award in London ausgewählt.
Aktuell arbeitet Verena an ihrer ersten EP, die Songwriting mit Sound Design und Einflüssen aus Experimental Pop, Hip-Hop und RnB verbindet – entstanden u.a. im Rahmen einer Residency in Spanien.
Ihre Musik vereint konzeptuelle Tiefe mit klanglicher Präzision – zwischen clubbiger Energie, erzählerischer Dichte und einem Songwriting, das stark von ihrer langjährigen Leidenschaft für Poesie beeinflusst ist.
www.instagram.com/verena_wusatiuk/