WOLLEN SIE DAS? – Das Programm der ARGEkultur 2026
Mit Martina Fladerer, Sebastian Linz, Drinks und ein paar Überraschungsgäst*innen
WOLLEN SIE DAS? haben wir als Motto unserer Kabarett-Abonnements 2026 gewählt. Was sich in diesem Kontext auf ein gesellschaftliches Klima bezieht, in dem die politische Satire zunehmend unter Druck zu geraten scheint, lässt sich problemlos auf das gesamte Programm des kommenden Jahres übertragen. Denn all die künstlerischen Positionen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen, die wir im Programm der ARGEkultur präsentieren bzw. verhandeln, richten sich an Sie. Ein genaues Hinsehen lohnt sich also.
Daher laden wir Sie ein, gemeinsam mit Martina Fladerer, Sebastian Linz und Überraschungsgäst*innen einen Blick auf das kommende Jahr zu werfen. Wir setzen die thematischen Schlaglichter, spoilern die Highlights, stellen Projekte, Produktionen und deren Künstler*innen vor. Finden Sie heraus, was Sie erwartet – bei einem gemeinsamen Drink und in entspannter Atmosphäre. Denn die gibt es bei uns jetzt immer öfter – als Relaxed Performances ENTSPANNT IN DIE ARGE.
Was ist ENTSPANNT IN DIE ARGE?
Entspannt in die ARGE, das bedeutet: Wir bieten ausgewählte Veranstaltungen als sogenannte Relaxed Performances an. Dabei herrscht eine entspannte und lockere Atmosphäre. Das Format wendet sich auch an Personen, für die langes Stillsitzen schwierig ist. Beispielsweise Menschen mit Demenz und deren Begleitpersonen, Menschen im Autismus-Spektrum, Familien mit Kindern, Menschen mit Tourette, Menschen mit chronischen Schmerzen und so weiter. Wer eine Pause braucht oder sich bewegen möchte, kann jederzeit den Raum verlassen und später zurückkommen – deshalb bleiben auch die Saaltüren offen und das Licht im Zuschauer*innen-Saal bleibt (gedimmt) an. Ebenso sind Geräusche im Publikum ausdrücklich erlaubt. Durch einen früheren Einlass werden Hektik und Stress beim Theaterbesuch reduziert.
Warum wir das tun? Weil wir allen interessierten Salzburger*innen einen entspannten Besuch in der ARGEkultur ermöglichen wollen – auch denjenigen, für die die herkömmlichen Konventionen eines Kulturbesuchs ein Hindernis darstellen.