Die Fäden des Monsters
Ein Theaterstück im Rahmen der "Clean Clothes"-Kampagne
Der Markt und die Börsen werden heutzutage wie lebende Organismen behandelt.
Wenn sie „nervös“ sind, muss man sie trösten und freundlich
mit ihnen umgehen, damit sie die schlechte Laune wieder verlieren – auch wenn
das das Leiden von Millionen Menschen bedeutet.
An diesem Markt-Fetischismus beteiligt sich heute die gesamte Menschheit, sowohl
die ProduzentInnen der Güter als auch die KonsumentInnen. Einer der Kunstgriffe
des Systems, um den Markt als einen Götzen, der immer gefüttert werden
will, aufrecht zu erhalten, liegt darin, eine Trennwand zwischen ProduzentInnen
und VerbraucherInnen zu errichten und zu zementieren.
Das Theaterstück Die Fäden des Monsters ist die
Geschichte einer der Millionen ausgebeuteter Arbeiterinnen in der so genannten
Dritten Welt und einer gelangweilten Verbraucherin jener Konsumgesellschaft,
die sich am deutlichsten in den reichen Industrieländern manifestiert.
Am Anfang stehen sich die beiden Frauen fremd gegenüber, doch allmählich
entdecken sie jenseits der Rolle, die ihnen auf sozialer Ebene zugedacht ist,
immer mehr Gemeinsamkeiten.
Das Stück entwickelt sich voller Bewegung und verwendet Techniken des
lateinamerikanischen Theaters, wo der Tanz, die Akrobatik, die Musik eine große
Rolle spielen. Eingeblendet sind immer wieder Video-Sequenzen vom Widerstand
von ProduzentInnen und KonsumentInnen gegen den einst allmächtigen Moloch
Markt. Dieser steht für eine Zukunft der Selbstzerstörung, der Umweltzerstörung,
des Krieges, doch die Menschen organisieren sich und weigern sich, den Götzen
weiter zu füttern.
Das Stück wurde eigens für die österreichische Clean Clothes-Kampagne
und für diese Tournee in Mexiko erarbeitet, ebenso die Musik. Es ist eine
Mischung von Dokumentar-Theater mit lateinamerikanischem Volks-Theater mit Musik
und Tanz indigenen Ursprungs.
- Drehbuch Enrique Cisneros
- Konzept und Regie Enrique Cisneros, Alejandro Sáenz
- Wien – Assistenz (Journalist, Filmemacher) Leo Gabriel
- Berlin – Schauspielerin Heinhe Castagne
- Mexiko – Regisseur, Schauspieler Enrique Cisneros
- Mexiko – Schauspielerin Kay Nicté García Orta
- Argentinien – Schauspieler, Akrobat Alejandro Sáenz
- Berlin – Schauspielerin Ulrike Stockburger