
Basics-Festival - Speedy Basics
Symposium und Kunstprogramm vom 25. - 30. April 2005
Ausstellung | Symposium | Night-Sessions | Workshops
2005 wenden wir uns dem zentralen Traum der Informationsgesellschaft zu: der
Beschleunigung. Sogleich stellen sich in unserer Vorstellung die ikonographischen
Bilder vom ersten Fließband, von Filmen, in denen ein Zug in einen Bahnhof
einfährt, von Chaplin zwischen Zahnrädern ein - Symbole aus der
Zeit der industriellen Revolution, die Bewegung und die ersten bewegten Bilder
feierten.
Der Traum von der Beschleunigung bekam seine Flügel jedoch erst mit der
Entwicklung zur Informationsgesellschaft, in der plötzlich die entferntesten
Wissensgebiete und der Alltag, Weltraumforschung und elektronische Grußkarte,
miteinander vernetzbar schienen. Es ist kein Wunder, dass "Star Trek -
The Next Generation", eine Serie die ja wesentlich auf der Utopie der
vielfachen Überwindung
der Lichtgeschwindigkeit mit dem "Warp-Drive" basiert, in den 90ern
auf so fruchtbaren Boden fiel.
Die Menschheit war wieder reif für die Überwindung der Lichtgeschwindigkeit,
nur diesmal sollte sie wirklich kommen. Vor den eigenen Augen hatte sich die
Evolution vom unförmigen, programmierbaren Taschenrechner zum Büro-Computer,
zum Internet, bis zur völligen Durchdringung des Alltags mit elektronischen
Medien, abgespielt. Es ist an dieser Stelle gut, sich in Erinnerung zu rufen,
dass vor allem auch Illusionen Geschwindigkeitsphänome sind: die Münze
des Taschenspielers verschwindet zu schnell, um es zu bemerken, das einzelne
Filmbild bleibt zu kurz und die Illusion von Bewegung entsteht und der Imagination
von endloser Beschleunigung wird die Türe geöffnet:
Das diesjährige Basics Festival (25.4.-30.4.) setzt sich mit unterschiedlichen
Dimensionen von Beschleunigungsphänomenen und mit jenen auch außerhalb
der Technologien benennbaren, aber kaum thematisierten Mitteln zur Beschleunigung
auseinander. Schon Qualtingers legendärer "Wüde mit seiner Maschin'" wusste
zwar nicht, wohin er wollte, dafür war er schneller dort. Heute ist das
Phänomen dauernder Beschleunigung in unterschiedlichen Ausformungen und
Themenbereichen - wie Reisen, Transport, Zugriff auf Computerdaten, Zeitwahrnehmung
und Erlebnisdichte gesellschaftliche Realität.
Im Symposium auf dem Gelände der FH MMA Salzburg werden wir u.a. mit der eigenen Zeitstruktur und der "virtuellen Gesamtzeit" von Online-Spielen nachgehen, sowie Trends, Sampling, die Kulturgeschichte der Beschleunigung und die Frage der Urheberrechte in Hinsicht auf Beförderung versus Behinderung prozessualen Schaffens unter die Lupe nehmen. Im Symposion sprechen u.a. Karin Bruns, Sandro Droschl, Hartmut Rosa, Felix Stadler und Franz Schuh.
In Workshops bei subnet wollen wir u.a. Anleitung zur Modifikation von "Trendprodukten" geben. Die Ausstellung in der Galerie 5020 umfasst künstlerische Projekte, die unterschiedliche Spielformen aus der Unterhaltungselektronik aufgreifen und in deren zeitlichen Wirstrukturen in unserer sozialen Lebenswelt modellhaft nachspielen, reflektieren oder kommentieren, im Veranstaltungsprogramm in der ARGEkultur präsentieren MusikerInnen und VisualistInnen ihre Auseinandersetzung mit den Nebeneffekten von Beschleunigung von Alltagshandlungen und künstlerischen Prozessen (u.a. conspirat, Apparat, Verein zur Verzögerung der Zeit). Die 2004 sehr erfolgreiche Basics Bar füllen wir auch heuer wieder mit zahlreichen Überraschungsveranstaltungen. Viel Spaß und genießen Sie ihre Zeit!