ARGEkultur Salzburg Logo
ARGEkultur auf Facebook ARGEkultur auf Flickr ARGEkultur auf YouTube ARGEkultur auf Instagram
KI + ME 1: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND ALLTAG am 6.11.2025 um 21:00 Uhr
Fotos: Astrid Weiss © Luiza Puiu| Roland Kwitt © privat
Eintritt frei
Donnerstag
Stream, Studio
bestuhlt (freie Platzwahl)

KI + ME 1: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND ALLTAG

Talk mit Astrid Weiss und Roland Kwitt | Moderation: Sebastian Linz | In Kooperation mit FS1

OPEN MIND FREQUENTLY KI + ME Diskurs In Kooperation mit der interuniversitären Einrichtung 'Wissenschaft und Kunst', Universität Salzburg / Universität Mozarteum Salzburg

Der autonome Staubsauger-Roboter Volker, Hauptfigur und -darsteller des Stücks ICH HASSE MENSCHEN, lebt nicht nur zusammen mit Menschen in einer Wohngemeinschaft. Er hasst seine Mitbewohner*innen auch. Als Superintelligenz nach der Weltherrschaft zu streben, ist da durchaus eine Option ... Künstliche Intelligenz im Bezug zu Alltag, Gefühlen und Macht – diese drei thematischen Stränge von ICH HASSE MENSCHEN untersuchen wir in der begleitenden Diskurs-Reihe KI + ME mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien.

In Folge 1 – KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND ALLTAG – beantworten wir grundsätzliche Fragen: Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Was ist schwache, was starke KI? Was versteht man unter allgemeiner KI – und was wäre eine Superintelligenz? Wie hat sich KI seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 weiterentwickelt? Was ist jetzt alltäglich, was vor drei Jahren noch nicht möglich war? Und was sind realistische Szenarien für die nächsten fünf bis zehn Jahre? Auskunft darüber geben Prof. Dr. Astrid Weiss, Assoziierte Professorin für 'Human Interaction with Embodied Artificial Intelligence' an der TU Wien, und Prof. Dr. Roland Kwitt,  Professor für Maschinelles Lernen an der Universität Salzburg und Co-Direktor des IDA Lab Salzburg.

 

Wir empfehlen Ihnen vorab den Besuch des Theaterstücks ICH HASSE MENSCHEN.

Hinweis: Diese Veranstaltung können Sie auch im kostenlosen Live-Stream verfolgen. Details zum Streaming finden Sie in unseren FAQ.

 

Astrid Weiss
Foto © Luiza Puiu

Astrid Weiss ist außerordentliche Professorin für menschliche Interaktionen mit verkörperter KI an der TU Wien. Mit einem Hintergrund in Soziologie und Mensch-Computer-Interaktion (HCI) untersucht sie, wie Menschen mit neuen Technologien interagieren. Ihr besonderes Interesse gilt der Einbeziehung von Nutzer*innen und Evaluierungsstudien für Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) mit Schwerpunkt auf In-the-Wild-Studien und kontrollierten Experimenten. Sie interessiert sich besonders für die Auswirkungen neuer Technologien auf unser tägliches Leben und dafür, was Menschen dazu bringt, Technologien zu akzeptieren oder abzulehnen.

Roland Kwitt

Roland Kwitt ist Professor für Maschinelles Lernen an der Universität Salzburg und Co-Direktor des IDA Lab Salzburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit grundlegenden Fragen der Künstlichen Intelligenz – etwa damit, wie Maschinen lernen, Entscheidungen treffen, mit Unsicherheit umgehen und inwieweit sich dabei verlässliche Garantien formulieren lassen. Nach seiner Promotion in Informatik verbrachte er mehrere Jahre in den USA, bevor er in Salzburg eine eigene Forschungsgruppe im Bereich des maschinellen Lernens aufbaute. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit initiiert und begleitet er im Rahmen des IDA Lab Salzburg Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen aus verschiedensten Bereichen. Seit 2022 leitet er zudem das Bachelorstudium Artificial Intelligence an der Universität Salzburg.