ARGEkultur Logo
Logo Fight the Right

FIGHT THE RIGHT

Dass der aktive Kampf gegen Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Faschismus eine dringend notwendige politische wie zivilgesellschaftliche Aufgabe ist und bleibt, haben die vergangenen Jahre deutlich gezeigt. Von den Morden des NSU, über die weltweiten Wahlerfolge rechtspopulistischer bis nationalistischer Parteien und Politiker*innen, bis hin zu den fatalen Auswirkungen deren politischer Ziele und Methoden während der Corona-Pandemie: Antifaschistischer Aktivismus wird gebraucht, vielleicht mehr denn je. – Genau deswegen ist es jetzt, wo sich die politischen Spektren – z.B. in den Protesten gegen die Corona-Politik – immer mehr bis zur absoluten Unkenntlichkeit vermischen, notwendig, noch einmal genauer hinzusehen: Was ist Faschismus? Was ist Antifaschismus? Welche Formen antifaschistischen Aktivismus' gibt es? Und welchen Beitrag kann das Theater, als Kunstform gesellschaftlicher Öffentlichkeit, dazu leisten?

Im Themenschwerpunkt FIGHT THE RIGHT stellen wir uns diesen Fragen – mit einem Impulsvortrag des Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit, einer Diskussion mit Aktivist*innen und Künstler*innen (in Kooperation mit der Körber-Stiftung) und zwei Theater-Gastspielen: GERMAN HORROR DAEMONIUM – ANTIFA KI von cobratheater.cobra und DIE BERUFUNG von Markus&Markus.

cobratheater.cobra: GERMAN HORROR DAEMONIUM - ANTIFA KI
FIGHT THE RIGHT Performance Medienkunst

cobratheater.cobra: GERMAN HORROR DAEMONIUM - ANTIFA KI

Empfohlen für Zuschauer*innen ab 15 Jahren | Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Eine Geisterbahn, die durch den Horror führt. Der Schrecken der rechten Gedanken und Verschwörungen, die immer weiter in die Tiefen des Internets versickern, ausbreiten und Menschen zuhause hinter ihren Bildschirmen einfangen. Was man dagegen tun kann? Wie kann man an Opfer gedenken, über rechte Ideologien aufklären? Wie kann man digitale Formen und künstliche Intelligenzen erschaffen, die sich antifaschistisch dagegenstellen? Das erforschen die Künstler*innen von der Performance-Gruppe cobratheater.cobra in ihrem Horrorkabinett deutscher Zustände.

Andreas Speit: VERQUERES DENKEN
FIGHT THE RIGHT Diskurs

Andreas Speit: VERQUERES DENKEN

Was die Corona-Proteste für den antifaschistischen Aktivismus bedeuten? | Impulsvortrag und Gespräch | Moderation: Sebastian Linz | In Kooperation mit FS1

Im Zuge der Proteste gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie offenbaren sich zunehmend Allianzen, die vorher von vielen nicht für möglich gehalten wurden. Protagonist*innen des extrem rechten Spektrums besuchen dieselben Demonstrationen wie Menschen aus alternativen Milieus. Dass diese Proteste von den Gegner*innen der Corona-Maßnahmen selbst oft genug als Widerstand gegen einen vermeintlichen 'Corona-Faschismus' deklariert werden, verdeutlicht, wie sehr hier die Koordinaten politischen Denkens und Handelns ins Rutschen geraten sind. Der Journalist und Rechtsextremimus-Experte Andreas Speit arbeitet in seinem aktuellen Buch VERQUERES DENKEN anhand zahlreicher Beispiele heraus, wie auch in Teilen vermeintlich alternativer Szenen Gesellschaftsentwürfe existieren, denen problematische Weltbilder zugrunde liegen und die zumindest anschlussfähig an autoritäres und völkisches Denken sind. – In einem Impulsvortrag und im anschließenden Gespräch klärt er auf, ordnet ein – und zeigt, wo sich antifaschistischer Widerstand in dieser Situation verorten kann.

cobratheater.cobra: GERMAN HORROR DAEMONIUM - ANTIFA KI
FIGHT THE RIGHT Performance Medienkunst

cobratheater.cobra: GERMAN HORROR DAEMONIUM - ANTIFA KI

Empfohlen für Zuschauer*innen ab 15 Jahren | Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Eine Geisterbahn, die durch den Horror führt. Der Schrecken der rechten Gedanken und Verschwörungen, die immer weiter in die Tiefen des Internets versickern, ausbreiten und Menschen zuhause hinter ihren Bildschirmen einfangen. Was man dagegen tun kann? Wie kann man an Opfer gedenken, über rechte Ideologien aufklären? Wie kann man digitale Formen und künstliche Intelligenzen erschaffen, die sich antifaschistisch dagegenstellen? Das erforschen die Künstler*innen von der Performance-Gruppe cobratheater.cobra in ihrem Horrorkabinett deutscher Zustände.

KEEP FIGHTING - ÜBER KONSTRUKTIVEN UND KÜNSTLERISCHEN AKTIVISMUS GEGEN RECHTS
FIGHT THE RIGHT Diskurs

KEEP FIGHTING - ÜBER KONSTRUKTIVEN UND KÜNSTLERISCHEN AKTIVISMUS GEGEN RECHTS

mit Cesy Leonard, Karl Öllinger, Raúl Krauthausen und Yunus Ersoy | Im Rahmen der Reihe EINMISCHEN! der Körber-Stiftung | In Kooperation mit FS1

Was ist antifaschistischer Aktivismus? Wogegen richtet er sich heute? Wie leistet er Widerstand? Warum ist er heute vielleicht wichtiger denn je? Und was kann die Kunst und im Speziellen das Theater als Kunstform gesellschaftlicher Öffentlichkeit dazu beitragen?

Markus&Markus: DIE BERUFUNG
FIGHT THE RIGHT Theater

Markus&Markus: DIE BERUFUNG

Im Manifest des vorhergehenden Stückes ZWISCHEN DEN SÄULEN heißt es: „Das bedeutet für jede und jeden, für Menschenrechte und den Schutz von Minderheiten einzutreten – und zwar, wenn es ganz alltäglich konkret wird.“ – Doch Markus&Markus müssen einsehen, dass das leichter gesagt als getan ist.

Markus&Markus: DIE BERUFUNG
FIGHT THE RIGHT Theater

Markus&Markus: DIE BERUFUNG

Im Manifest des vorhergehenden Stückes ZWISCHEN DEN SÄULEN heißt es: „Das bedeutet für jede und jeden, für Menschenrechte und den Schutz von Minderheiten einzutreten – und zwar, wenn es ganz alltäglich konkret wird.“ – Doch Markus&Markus müssen einsehen, dass das leichter gesagt als getan ist.