ARGEkultur Logo

OPEN MIND Festival 2020

WEM GEHÖRT DIE WELT?

WIR ZIEHEN UM. DAS OPEN MIND FESTIVAL WIRD DIGITAL

Liebe Zuschauer*innen,

WEM GEHÖRT DIE WELT? ist das Thema des diesjährigen OPEN MIND Festivals. Wir stellen Fragen nach Besitz, Macht und Ökonomie. Fragen, die sich in der pandemischen Gegenwart noch viel deutlicher stellen lassen als bisher. Fragen, die gerade jetzt gestellt werden müssen.

Die gute Nachricht ist daher: Das OPEN MIND Festival findet statt. Die zunehmend strengeren Reisebedingungen für unsere nicht-österreichischen Künstler*innen und Speaker*innen haben uns jedoch zur Entscheidung bewogen: Dies diesjährige Ausgabe des OPEN MIND Festivals ist ausschließlich digital.

Wir begreifen diese Entscheidung nicht als Verlust, sondern als Gewinn. Trotz widrigster Umstände bekommen Sie ein Festival mit Theater-Performances, Diskussionen, Lesungen und Musik auch dorthin, wo Sie sich derzeit aufhalten. Sie können teilhaben, zusehen, zuhören, lesen und ins Gespräch kommen. Darum ginge es analog - und darum wird es auch digital gehen.

Bereits gekaufte Tickets können problemlos storniert und in Streaming-Tickets umgewandelt werden. Und natürlich haben Sie mit unserem Streaming-Festivalpass - und den vielen Gratis-Angeboten - die Möglichkeit, das Festival als Ganzes zu erleben.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen ein schönes Festival Theresa Seraphin und Sebastian Linz

28. Oktober 2020

At one time in the world there were woods that no one owned.
Cormac McCarthy
Money, money, money
Always sunny
In the rich man's world
ABBA

Hat das Corona-Virus die Welt, wie wir sie kannten, völlig verändert? Oder meinten wir nur sie zu kennen – und das Virus hat der Welt die Maske heruntergerissen, sie uns gezeigt, wie sie wirklich ist? Sicher ist jedenfalls: Das Corona-Virus führt zwar zu einer globalen Krise, aber unter ungleichen Bedingungen. Der Verteilungskampf hat längst vor Corona begonnen. Die Gegensätze, Konflikte und Bruchlinien, die unsere Welt strukturieren, treten im pandemischen Zeitalter nur deutlicher, fast mikroskopisch vergrößert hervor.
Im diesjährigen OPEN MIND Festival lassen wir die Krisen- und Abschiedsnarrative – BYE BYE EVERYTHING? war das Thema des letztjährigen Festivals – jedenfalls hinter uns. Stattdessen richten wir unseren Blick auf die Realität und fragen nach dem Zusammenhang von Besitz, Macht und Hegemonie in der Welt, wie sie sich uns in der Krise gezeigt hat.

WEM GEHÖRT DIE WELT? Wer besitzt wen oder was? Wer wird von wem oder was besessen? – Das OPEN MIND Festival 2020 bewegt sich im Spannungsfeld dieser Fragen und ruft dabei ganz unterschiedliche Kontexte auf: Ökologie, Ökonomie, Postkolonialismus. Und fragt dabei auch immer nach alternativen Formen des Besitzes, nach der Veränderbarkeit der Verhältnisse: Wem gehört die Natur? Ist sie Ressource oder Umwelt? Gehört sie gar sich selbst? – Wer besitzt Kapital und Produktionsmittel? Wie ändert die Digitalisierung die bestehenden Besitzverhältnisse? – Wessen Leben, wessen Erinnerung zählt? Ist ein Ende der weißen, patriarchalen Dominanz in Reichweite?

WEM GEHÖRT DIE WELT? – eine einfache Frage, viele Themen, Ansätze, Antworten. – Das OPEN MIND Festival wirft Schlaglichter auf die Komplexität der Gegenwart, wissenschaftlich wie künstlerisch, lustvoll wie intellektuell – mit Theater-Performances, Lesungen, Diskursformaten und Musik. Fühlen Sie sich herzlich dazu eingeladen – analog wie digital.

Ihre Theresa Seraphin und Ihr Sebastian Linz

Ein Autor*innenprojekt zu Besitz, Macht und Hegemonie

Alle Essays sind auch als Buch erschienen:

WER DEUTET DIE WELT?
Josef Kirchner und Theresa Seraphin (Hrsg.)
Verlag: edition mosaik, Salzburg 2020
ISBN: 978-3-9504843-5-9
Preis: 15 €

Erhältlich online bei Liberladen oder auf dem Büchertisch zum Festival in der Rupertus Buchhandlung Salzburg

argeBOT

Der argeBOT, das digitale Maskottchen der ARGEkultur, macht für das OPEN MIND Festival einen großen Entwicklungsschritt: Nach den ersten beiden öffentlichen Testphasen als physische Installation geht der BOT nun online – unterstützt von der Wiener Agentur ‚The Ventury’. Während des Festivalzeitraums wartet der BOT hier auf der Festivalwebsite auf Sie, um ganz intim mit Ihnen über Besitz, Macht und andere Status-Tabus zu sprechen. Stellen Sie Fragen – vielleicht bekommen Sie erhellende Antworten ...

3D-Rendering BOT © keyframefactory.com

OPEN MIND Festival Programmheft

PDF-Icon

Das Programmheft zum Open Mind Festival 2020 als PDF-Download.

Lisa Köstner

Festivalradio

Das OPEN MIND Festivalradio präsentiert Interviews mit Künstler*innen, bietet Einblick in Probenprozesse und stellt Auszüge aus ausgewählten Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.

Redaktion: Lisa Köstner

Sendezeiten des Festivalradios auf der Radiofabrik (12.-20.11.).

Büchertisch

In der Salzburger Rupertus-Buchhandlung finden Sie eine große Auswahl an Büchern zum Festivalthema – um Ihre Eindrücke der Autor*innen, Diskutant*innen und Künstler*innen zu vertiefen oder um die thematischen Schwerpunktsetzungen des Festivals zu erweitern.

www.rupertusbuch.at

Programm OPEN MIND Festival 2020

ZUSCHAUER*INNEN-FRÜHSTÜCK
OPEN MIND Festival Vermittlung

ZUSCHAUER*INNEN-FRÜHSTÜCK

ZOOM-Meeting | Anmeldungen unter tickets@argekultur.at

Die Kurator*innen Theresa Seraphin und Sebastian Linz stellen Ihnen das Festivalprogramm vor: Wem gehört die Welt? Und warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um nach Besitz, Macht und Hegemonie zu fragen? – Wir schüren Ihre Neugierde, wecken Ihre Erwartungen und laden Sie ein, uns im virtuellen Raum Ihre Fragen zu stellen. Das ZUSCHAUER*INNEN-FRÜHSTÜCK findet als ZOOM-Meeting in einem geschützten, nicht-öffentlichen Rahmen statt. Wollen Sie aktiv daran teilnehmen? – Dann melden Sie sich per eMail an tickets@argekultur.at an - wir schicken Ihnen den Zugangs-Link für das gemeinsame Samstags-Frühstück zu!

Hans-Jürgen Jakobs und Ludger Eversmann: WEM GEHÖRT DAS KAPITAL?
OPEN MIND Festival Text Diskurs

Hans-Jürgen Jakobs und Ludger Eversmann: WEM GEHÖRT DAS KAPITAL?

Vorträge und Diskussion | Moderation: Theresa Seraphin

Zum Auftakt stellen wir die Festivalfrage in ihrer ökonomischen Dimension. WEM GEHÖRT DIE WELT? ist zuvorderst eine Frage nach der Verteilung von Kapital und Produktionsmitteln. Auf der einen Seite die spätkapitalistische Gegenwart: Ein Finanzmarkt, der auch nach der Finanzkrise von 2008 nicht in seine Schranken verwiesen wurde und dessen Volumen mit 270 Billionen Dollar fast das Vierfache der Weltwirtschaft umfasst. Wer sind heute die Reichsten der Reichen? Wofür stehen sie, welche Ziele verfolgen sie? Auskunft gibt der Wirtschaftsjournalist Hans-Jürgen Jakobs in seinem umfangreichen Report WEM GEHÖRT DIE WELT?, der dem Festival den Titel gegeben hat. Doch ist es wahr, was Mark Fisher schreibt: Dass sich das Ende der Welt leichter vorstellen ließe als das Ende des Kapitalismus? Der Wirtschaftsinformatiker Ludger Eversmann weist in MARX’ REISE INS DIGITALE ATHEN einen Ausweg und skizziert, wie die Digitalisierung zu einer sozial gerechteren, postkapitalistischen Gesellschaft führen könnte. Ist eine Vergesellschaftung der Produktionsmittel, wie sie Marx forderte, gerade durch digitale Technologien greifbarer denn je?

Showcase Beat Le Mot: WALDEN - DER FILM
OPEN MIND Festival Medienkunst

Showcase Beat Le Mot: WALDEN - DER FILM

Premiere | Gratis-Stream auf www.argekultur.at

Wenn das gesamte Weltwissen in Bibliotheken aufgereiht wird, in Regalen, die aus Hölzern gesägt sind und auf Buchblättern, die aus Rinde geschöpft werden, dann wandern wir durch einen transformierten, ausgebeuteten Wald. Gerade wandert dieses Humanwissen in digitale Wolken und ist dort auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Dies ist der Augenblick, in der die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot den wirklichen Wald zum sprechen bringt. Theatrale Bäume und plappernde Pflanzen reden sich einen Ast. Quasselnde Wurzeln und Pilze werden von Tieren kommentiert und die gesamte Natur lacht sich kaputt über waldbadende Menschen und Wander*innen, die von Jogger*innen überholt werden. Freundlich wird die Waldperformance jedoch nicht werden, denn was wir der Natur antun, schreibt sich mit dem ABC des Kolonialismus: Ausbeutung, Grausamkeit, Profitgier, Überheblichkeit. Die Natur wird zu einer Sache degradiert und anschließend verkauft. – WALDEN schärft dafür die Sinne: Der Waldspaziergang endet in einem Aufbegehren ...

DIE NATUR GEHÖRT ... SICH SELBST!
OPEN MIND Festival Diskurs

DIE NATUR GEHÖRT ... SICH SELBST!

Über Biokratie und die ‚Rechte der Natur' | Zu Gast: Christine Ax | Moderation: Sebastian Linz | Gratis-Stream auf www.argekultur.at

Für den Erhalt des westlichen Wohlstands sorgt heute ein global befreiter Kapitalismus, der Naturzerstörung wie prekäre Lebensumstände der Ärmeren in Kauf nimmt. Doch dieser Zustand ist nicht alternativlos. Längst gibt es Konzepte, Untersuchungen und konkrete Erfolge, die eine andere Gestaltung des Verhältnisses von Ökonomie, Ökologie und sozialer Gerechtigkeit ermöglichen. In der Reihe DIE NATUR GEHÖRT ...! wollen wir drei dieser Konzepte genauer vorstellen und diskutieren.

DIE NATUR GEHÖRT ... ALLEN!
OPEN MIND Festival Diskurs

DIE NATUR GEHÖRT ... ALLEN!

Über Commons und Allgemeingüter | Zu Gast: Silke Helfrich | Moderation: Theresa Seraphin | Gratis-Stream auf www.argekultur.at

In Teil zwei der Reihe DIE NATUR GEHÖRT …! geht es um Commons. Als Ansatz für nachhaltige und antikapitalistische Umgestaltung von Produktionskreisläufen blickt das Prinzip gemeinschaftlicher Nutzung von Gütern in ganz unterschiedlichen Teilen der Welt auf lange Traditionslinien. So ist beispielsweise die Oberallmeindkorporation Schwyz mit ihrem 900-jährigen Bestehen älter als die Schweizer Eidgenossenschaft selbst. Commons richten sich heute – sowohl im analogen wie digitalen Raum – gleichermaßen gegen neoliberale Privatisierungsbestrebungen wie staatliche Zentralisierung und machen dabei die Widerstandsfähigkeit autonomer Strukturen sichtbar. Nicht Hierarchien oder Privateigentum führen zu einem nachhaltigen und ethischen Umgang mit Ressourcen, sondern die Schaffung lokaler Strukturen, an denen alle beteiligt sind. Hierüber diskutieren wir mit der Commons-Aktivistin Silke Helfrich, sowie den Performer*innen von Showcase Beat Le Mot.

Silke Huysmans und Hannes Dereere | CAMPO: PLEASANT ISLAND
OPEN MIND Festival Performance

Silke Huysmans und Hannes Dereere | CAMPO: PLEASANT ISLAND

In englischer Sprache mit UT

Nauru ist ein kleiner Inselstaat im Pazifik. Englische Walfänger nannten die Insel einst ‚Pleasant Island’. Die Geschichte des heutigen Zwergstaates liest sich wie eine Parabel auf die Neuzeit. Denn nach der Entdeckung riesiger Phosphatvorkommen wurde Nauru zu einem der reichsten Länder der Erde. Auf jedem Stück Land wurde gegraben und abgebaut – bis die natürlichen Ressourcen der Insel erschöpft waren. Heute ist Nauru eines der ärmsten Länder der Welt. Um Staatseinnahmen zu erzeugen, interniert Nauru auf australisches Geheiß Geflüchtete.

DIE NATUR GEHÖRT ... VERTEIDIGT!
OPEN MIND Festival Diskurs

DIE NATUR GEHÖRT ... VERTEIDIGT!

Über Aktivismus & indigenen Widerstand | Zu Gast: Patricia Gualinga | Moderation: Sebastian Linz, Anita Rötzer | Englisch | Gratis-Stream auf www.argekultur.at

In der dritten Ausgabe von DIE NATUR GEHÖRT ...! erweitern wir die Diskussion um eine konkrete aktivistische Position – und knüpfen damit direkt an die Konzepte der Biokratie und der Commons an. Das indigene Dorf Sarayaku im Amazonasurwald Ecuadors führt seit langem einen erfolgreichen Kampf gegen das Eindringen internationaler Ölkonzerne auf sein Territorium. 2002 wurde es zum Symbol des indigenen Widerstands, als es den Staat Ecuador beim Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagte und dieser Klage zehn Jahre später stattgegeben wurde. – Die indigene Aktivistin Patricia Gualinga, Sprecherin der Kichwa-Gemeinde, war seit Beginn eine Schlüsselfigur in diesem Prozess. Sie ist Führerin einer wachsenden Frauenbewegung zum Schutz des Amazonaswaldes und ist mit diesem Anliegen als Botschafterin auf der ganzen Welt unterwegs (UN-Konferenz indigener Völker in New York, Weltklimakonferenz in Paris). Zusammen mit ihr und den Performer*innen von PLEASANT ISLAND sprechen wir über den Kampf zur Erhaltung (indigener) Lebensrealitäten, Praktiken des lokalen Widerstands sowie über juristische Wege der politischen (Selbst-)Verteidigung.

Mark Terkessidis: WESSEN ERINNERUNG ZÄHLT?
OPEN MIND Festival Text Diskurs

Mark Terkessidis: WESSEN ERINNERUNG ZÄHLT?

Lesung und Gespräch | Moderation: Sandra Chatterjee

Über die europäische Kolonialgeschichte wird heftig debattiert – seit einigen Jahren auch in Deutschland und Österreich. Es geht um Straßennamen und Statuen aus der Kolonialzeit, um Museumsbestände und deren Restitution, um das kulturelle Erbe. Vor dem Hintergrund der Erfolge rechtspopulistischer Parteien, der Eskalation rechtsextremer Gewalt, aber auch der durch digitale Medien gesteigerten Möglichkeiten, diskriminierende und rassistische Erfahrung zu artikulieren, haben diese Themen an gesellschaftlicher Relevanz gewonnen. Nicht erst seit dem Tode George Floyds und der weltweiten Solidarität mit der Black-Lives-Matter-Bewegung stellt sich auch hierzulande die Frage, wie in einer globalisierten und diversen Gesellschaft der Raum der Erinnerung um postimperiale wie postkoloniale Perspektiven erweitert werden kann.

Charlotte Wiedemann: DER LANGE ABSCHIED VON DER WEISSEN DOMINANZ
ARGEkultur OPEN MIND Festival Text Diskurs

Charlotte Wiedemann: DER LANGE ABSCHIED VON DER WEISSEN DOMINANZ

Lesung und Gespräch | Moderation: Amani Abuzahra

Rassismus sei ein weißes Problem, schreibt die amerikanische Wissenschaftlerin und Autorin Robin DiAngelo. „It was constructed and created by white people and the ultimate responsibility lies with white people.“

Flinn Works: SCHÄDEL X
OPEN MIND Festival Performance

Flinn Works: SCHÄDEL X

Im Anschluss Künstler*innen-Gespräch

In den Kellern deutscher Universitäten und Museen lagern tausende Schädel aus aller Welt. Zum überwiegenden Teil entstammen diese Schädel einem kolonialen Unrechtskontext. In anthropologischen Instituten betrieben Wissenschaftler Forschung an diesen Schädeln zur Untermauerung der Rassenlehre.

WER DEUTET DIE WELT?
OPEN MIND Festival Text Diskurs

WER DEUTET DIE WELT?

Ein Autor*innen-Projekt zu Besitz, Macht und Hegemonie | Moderation: Theresa Seraphin und Josef Kirchner | Gratis-Stream auf www.argekultur.at

Besitz wirkt auf weit verzweigte und komplexe Weise. Macht kann ausgeübt werden durch weiße Dominanz, Finanzmonopole oder heterosexuelle Normen. Und so unterschiedlich Formen der Hegemonie sein können, so differenziert ist auch die Kritik und Gegenwehr. Als literarische Erweiterung des Festivals haben wir sechs Autor*innen eingeladen, den auf dem Festival verhandelten Themenschwerpunkten aus ihrer spezifischen Perspektive und anhand einzelner konkreter Beispiele zu begegnen. Die Autor*innen Sandra Chatterjee, Amir Gudarzi, Lisa-Viktoria Niederberger, Stefanie de Velasco, Miroslava Svolikova und Stefanie Wuschitz fragen u.a. nach Möglichkeiten nachhaltiger Autor*innenschaft und Kunstproduktion, dokumentieren emanzipative Frauen-Bewegungen in Indonesien oder untersuchen den weiblichen Körper im Spannungsfeld vielfältiger Besitzverhältnisse.

Fehler Kuti und die Polizei
OPEN MIND Festival Musik

Fehler Kuti und die Polizei

SCHLAND IS THE PLACE FOR ME

Fehler Kuti – nicht Fela Kuti – ist das Pseudonym des Musikers, Kulturanthropologen und Performers Julian Warner, zuletzt zu Gast beim OPEN MIND Festival 2018 mit der Essayperformance ZWEITER VERSUCH ÜBER DAS TURNEN und seinem Musikprojekt 1115. Das gleichzeitig experimentell-skizzenhafte wie popaffine und eingängige SCHLAND IS THE PLACE FOR ME ist sein Debütalbum.