Spätestens seit der Corona-Pandemie ist offensichtlich, dass der Einsatz neuer Medien und Technologien in der Kunst keineswegs nur ein Nischenphänomen ist. Wo die Medienkunst in den letzten Jahrzehnten bereits große Schritte gegangen ist, befindet sich der Einsatz neuer Technologien zum Beispiel in der performativen Kunst noch am Anfang. Der künstlerische Einsatz von Medien, und besonders der von sog. neuen Medien
, will aber gelernt sein und ist in einer dynamisch wachsenden freien Kunstszene keine Selbstverständlichkeit.
Daher ändert der DIGITAL SPRING – unser biennales Medienkunst-Festival – ab diesem Jahr sein Angesicht: Im Zentrum steht unser neues Media Art Lab – ein Workshop-Programm, in dem lokale Künstler*innen aus unterschiedlichen Sparten in Berührung kommen mit medienkünstlerischer Praxis. Ein transdisziplinäres Labor, in dem neue Ideen erprobt und die eigene künstlerische Praxis erweitert werden kann. In diesem Jahr arbeiten vier Stipendiatinnen aus Salzburg – die Künstlerinnen Lisa Hinterreithner, Yvonne Schäfer, Ursula Schwarz und Julia Schwarzbach – gemeinsam mit der Künstlergruppe minus.eins an digitalen Räumen auf Basis der Social-VR-Plattform Mozilla Hubs, die im November im Rahmen des OPEN MIND Festivals in unserem neuen Digitalen Foyer erstmals erlebt werden können.
Überhaupt geht es im DIGITAL SPRING in diesem Jahr um Arbeit – um medienkünstlerische und medienpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und um Arbeit an neuen medienkünstlerischen Projekten und Formaten.
Gemeinsam mit irreality.tv schließen wir unser partizipatorisches Projekt EXIT GHOST ab, das im Sommer letzten Jahres mit Salzburger Schüler*innen und Bürger*innen im Stadtraum auf Geisterjagd ging; das große und preisgekrönte Gaming-Kooperationsprojekt SCHNITT # STELLEN von gold extra, der NMS Lehen und dem MediaLab der Universität Mozarteum Salzburg kommt ebenfalls zum Abschluss und wird von einer Tagung begleitet; und gold extra öffnen darüber hinaus ihre Werkstatt und geben in STORY CASE Einblicke in ihre Forschungsarbeit mit Objekten und Augmented Reality.
Die gezeigten und entstehenden Arbeiten wirken somit gleichermaßen in die Salzburger Stadtgesellschaft wie in die lokale Kunstszene hinein. Ein offener Prozess, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Präsentation der Mixed-Reality-Games von Schüler*innen der MS Lehen
Spielen Sie mit uns! – gold extra, MediaLab der Universität Mozarteum und die Schüler*innen der MS Lehen präsentieren Mixed Reality Games, Brettspiele und digitale Spiele, die im Rahmen des mehrfach preisgekrönten Forschungsprojekts SCHNITT # STELLEN entstanden sind. Die Spieleserie BLACK DAY und THE TRUTH - PART 2 entführen dabei in Gruselhäuser, Krimis, irre Schulen und den Alltag von Influencer*innen. Bitte melden Sie sich für einen der beiden Spielslots an. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Präsentation der Mixed-Reality-Games von Schüler*innen der MS Lehen
Spielen Sie mit uns! – gold extra, MediaLab der Universität Mozarteum und die Schüler*innen der MS Lehen präsentieren Mixed Reality Games, Brettspiele und digitale Spiele, die im Rahmen des mehrfach preisgekrönten Forschungsprojekts SCHNITT # STELLEN entstanden sind. Die Spieleserie BLACK DAY und THE TRUTH - PART 2 entführen dabei in Gruselhäuser, Krimis, irre Schulen und den Alltag von Influencer*innen. Bitte melden Sie sich für einen der beiden Spielslots an. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abschlussdiskussion | In Kooperation mit FS1
Im Anschluss an den Spielenachmittag folgen kurze Inputs rund ums Thema Games, Kunst und Schule von Fortnite-Spieletipps bis zum Handy in der Schule und eine Diskussionsrunde über künstlerische Projekte mit Jugendlichen im Spannungsfeld von Medien, Kunst, Vermittlung und Partizipation.
Tagung | Anmeldung unter medialab.moz.ac.at/aktuelles/#schnitt
Die Tagung findet zum Abschluss des Forschungsvorhabens SCHNITT # STELLEN statt, bei dem zwei Medienkünstler*innen und ein Kultur- und Medienpädagoge gemeinsam mit Schüler*innen einer städtischen Mittelschule Spielprojekte entwickelten und aufführten. Dabei standen sowohl Wechselwirkungen und Synergiepotenziale als auch Reibungsflächen der medienkulturellen Lebenswelten Jugendlicher und dem Feld der zeitgenössischen Medienkunst im Fokus. Nach einer Kurzpräsentation des Vorhabens sind Leiter*innen von Projekten, bei denen es ähnliche Schwerpunktsetzungen gab, dazu eingeladen, von ihren Arbeitsweisen und Erfahrungen zu berichten. Im Vordergrund steht der Austausch zu Fragen, die im Verlauf der Aktivitäten auftauchten, und die gemeinsame Suche nach möglichen Antworten sowie Weiterentwicklungsperspektiven.
Filmscreening und Publikumsgespräch
Im Juni 2021 ging irreality.tv in Salzburg auf Geistersuche. Im Rahmen der SOMMERSZENE produzierte die Künstler*innen-Gruppe gemeinsam mit Salzburger Bürger*innen – mit Schüler*innen wie Erwachsenen – einen Teil der dritten Staffel ihrer Serie EXIT GHOST. Nach monatelanger Feinarbeit und abermaligem Aufschub zeigen wir endlich den fertigen Film und blicken im Gespräch mit Esther Pilkington von irreality.tv und gemeinsam mit dem Publikum zurück auf die Dreharbeiten vergangenen Sommer. – Den Film gibt es auch eine Woche gratis als Stream zu sehen ...
Lecture und Spielpräsentation | In Kooperation mit FS1
Was können Objekte erzählen, was können sie miteinander und in unterschiedlichen Kombinationen erzählen? Wie können wir spielerisch einer Erzählung folgen und sie mitgestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich gold extra in dem experimentellen Augmented Reality-Prototypen STORYCASE.
Künstler*innen-Gespräch mit minus.eins und den Stipendiatinnen des Media Art Lab | In Kooperation mit FS1
Was ist Theater in digitalen Räumen? Kann ein Avatar performen? Und: Wie ist Nähe und Intimität online erfahrbar? Diesen Fragen stellen sich die diesjährigen Stipendiat*innen des DIGITAL SPRING Media Art Lab Lisa Hinterreithner, Yvonne Schäfer, Ursula Schwarz und Julia Schwarzbach und erforschen – mentoriert vom Medientheaterkollektiv minus.eins – die Social-VR-Plattform ‚Mozilla Hubs'. Angesiedelt im Digitalen Foyer der ARGEkultur, entwickeln sie ihre eigenen Räume und künstlerischen Zugänge zum Thema ‚Berührung’ und präsentieren ihren Arbeitsprozess in einem Lab Talk. Die im Rahmen des DIGITAL SPRING begonnen Projekte werden das Jahr über weiterentwickelt und eröffnen im Rahmen des OPEN MIND Festivals im November das Digitale Foyer der ARGEkultur.