ARGEkultur Logo
OPEN MIND FREQUENTLY - Drei Tage wach

Themenschwerpunkte – OPEN MIND FREQUENTLY

Mit der neuen Reihe OPEN MIND FREQUENTLY streuen wir den Geist unseres OPEN MIND Festivals über den gesamten Jahresspielplan. Statt eines einzigen Festivals im November, begleiten, vertiefen und kommentieren wir das Programm der ARGEkultur ab diesem Jahr regelmäßig mit wechselnden transdisziplinären Begleitprogrammen. Wir schaffen thematische Cluster um bereits bestehende Programmpunkte, vertiefen deren Inhalte und vermitteln diese in die Stadt. Die Mittel des OPEN MIND Festivals fließen also in Diskurs, Vermittlung, audience developement, outreach und Kooperationen – übrigens auch eine notwendige Reaktion auf das sich verändernde Zuschauer*innenverhalten seit und während der Pandemie.

Den Auftakt macht OPEN MIND FREQUENTLY anlässlich der Performance DREI TAGE WACH von Theater der Mitte. Eine Fortsetzung folgt dann im Mai im Rahmen der performativen Arbeit WILDE TIERE von Roland Siegwald. Weitere Ausgaben im Laufe des Jahres werden folgen ...

Der shift vom OPEN MIND Festival zu OPEN MIND FREQUENTLY erlaubt es uns, Inhalte zu stärken, mit denen sich die Künstler*innen, die an der ARGEkultur arbeiten, beschäftigen. Und auch, viel stärker auf diejenigen Themen zu reagieren, die in Stadt und Land von Relevanz sind, damit Fäden in verschiedenste Bereiche der (Stadt-)Gesellschaft zu knüpfen und neue Kooperationen und Partnerschaften einzugehen – im besten Falle auch mit Salzburger*innen, mit denen wir bislang wenig Kontakt hatten.

Mit OPEN MIND FREQUENTLY kommen wir also unserem Anspruch näher, die ARGEkultur als Ort des dialogischen Miteinanders und der kritischen Auseinandersetzung – also als Ort, in dem Gesellschaft verhandelt wird – stärker im Bewusstsein der Salzburger*innen zu verankern.

Episode I: Leistung
OPEN MIND FREQUENTLY Medienkunst Text Diskurs Vermittlung

Episode I: Leistung

Eintritt mit gültigem Ticket für DREI TAGE WACH

Zum Auftakt von OPEN MIND FREQUENTLY: DREI TAGE WACH heißt es: Leistung, Leistung, Leistung! Denn während die Performer*innen von DREI TAGE WACH die scheinbar unmögliche Leistung erbringen, drei Tage am Stück wach zu bleiben, schauen wir uns genauer an, was das überhaupt ist: Leistung?

Episode II: Überwachung
OPEN MIND FREQUENTLY Musik Medienkunst Text Diskurs Vermittlung

Episode II: Überwachung

Eintritt mit gültigem Ticket für DREI TAGE WACH

Alles, was du tust, wird ununterbrochen gestreamt. Sämtliche Gesundheitsdaten werden getrackt – willkommen bei DREI TAGE WACH und im ‚Zeitalter des Überwachungskapitalismus’ (Shoshana Zuboff). Die zweite Episode von OPEN MIND FREQUENTLY: DREI TAGE WACH thematisiert ‘wach’ konsequenterweise nicht nur als Zustand des Nicht-Schlafens, sondern als Über-Wachung.

Episode III: Erschöpfung
OPEN MIND FREQUENTLY Text Diskurs Vermittlung

Episode III: Erschöpfung

Eintritt mit gültigem Ticket für DREI TAGE WACH

OPEN MIND FREQUENTLY: DREI TAGE WACH kommt in Episode III dort an, wo sich manche bereits vorher befunden haben: im Zustand der vollständigen Erschöpfung. Erschöpft Dauerperformen – das ist nicht nur das Strukturprinzip von DREI TAGE WACH, sondern entspricht der Lebensrealität vieler Menschen – vor allem derjenigen, die von Mehrfachbelastungen betroffen sind, z.B. weil sie neben der Erwerbs- auch Care-Arbeit leisten müssen.