SICHER LUSTIG ist das Motto des Kabarettprogramms für 2021. Kabarett ist für uns mehr als Unterhaltung, es dient der kritischen Reflektion, ist meinungsbildend und trägt entscheidend zum politischen Diskurs bei.
Die nächsten Kabarett-Veranstaltungen in der ARGEkultur.
Das Kabarett-Programm der ARGEkultur umfasst 48 Vorstellungen (inkl. MotzART FESTIVAL und vielen Nachholterminen aus 2020).
2021 sind u.a. folgende Künstler*innen mit ihren Kabarett-Programmen – oftmals Salzburg- oder Österreichpremieren – in der ARGEkultur zu Gast:
Auswärtsspiele sind 2021 in der SZENE Salzburg, im Salzburger Landestheater und im Salzburg Congress geplant.
Jänner, Februar
Herzstück im Kabarett-Bereich ist das jährliche MotzART FESTIVAL, das 2021 in seine 39. Ausgabe gehen wird. Bereits die 2019er- und 2020er-Ausgabe hatten allerdings mehr als Kabarett zu bieten: Neben einem (erstmaligen) Festivalmotto – SPASS MIT HASS (2019) und KORREKTE KOMIK? (2020) – und einer Medienkunstinstallation des Salzburger Kollektivs gold extra stand der neue MotzART SALON – ein diskursives Format zum Festivalthema – im Zentrum.
Auch 2021 wird diese teils spartenübergreifende Erweiterung fortgesetzt. Unter dem Motto FACTS, FAKE & FUN – sind einerseits Kabarettauftritte von Florian Scheuba und Florian Klenk, Idil Baydar, Clemens Haipl, Michael Nikbakhsh und Klaus Oppitz, Christine Eixenberger und Malarina zu sehen – allesamt Salzburg-Premieren. Darüber hinaus ist zum zweiten Mal auch der PCCC*, Wiens erster politisch korrekter Comedy Club, zu Gast beim MotzART FESTIVAL.
Der MotzART SALON wird von Hosea Ratschiller – Träger des Österreichischen Kabarettpreises 2020 – moderiert und beschäftigt sich diesmal entlang des Festivalmottos mit dem Verhältnis von Wahrheit und Satire. Er diskutiert mit der Präsidentin der Österreichischen Sektion von ‚Reporter ohne Grenzen’, Rubina Möhring, dem Amerikanisten und Verschwörungstheorie-Experten Michael Butter sowie dem Kabarettisten Fritz Jergitsch (‚Die Tagespresse’).
Wie gestaltet sich das Verhältnis von Wahrheit und Satire im sogenannten postfaktischen Zeitalter? Welche Funktionen hat die Satire inmitten digitaler Informationsfluten, zwischen gezielter Desinformation und fake news, alternativen Fakten und Verschwörungstheorien? Und wenn die Realität zeitweilen wie Realsatire anmutet: Welche Haltungen entwickelt die Satire zu dieser ins Rutschen geratenen gesellschaftlichen Wirklichkeit?
Neben den Auftritten bekannter Kabarettist*innen bietet die Reihe HUMORLABOR seit einigen Jahren lokalen und überregionalen Nachwuchskabarettist*innen eine Plattform, ihre Programme vor kleinerem Publikum auszuprobieren. Die Verleihung des Nachwuchspreises SALZBURGER SPRÖSSLING unterstreicht die Bedeutung dieser Nachwuchsförderung. – Die Reihe wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt.